
Strom & Gas: Ermittlung der Netzkosten und der Netzwerte
Lfd. aktualisierte Online-Auflage, München 2020
Dipl.-Ing. Norbert Maqua
Hrsg.: enwima GmbH, Berlin
- Inhaltsverzeichnis
- Suche
- Autor(en)
- Vorwort
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abo & Service
- Leseprobe
-
Jahrgang 2021
-
Entstehung des Rechtsrahmens
-
Entwicklung der Preisaufsicht
-
Tarifpreisgenehmigung § 12a BTOElt
-
Verbändevereinbarungen
-
Verbändevereinbarung I Strom
-
VV II Strom
-
VV II+ Strom
-
Verbändevereinbarung VV I Erdgas
-
Verbändevereinbarung VV II Erdgas
-
Verbändevereinbarung I Strom
-
EnWG 2005
-
Strom- und Gasnetzentgeltverordnung
-
Entwicklung der Entgeltverordnungen
-
Tarifpreisgenehmigung § 12a BTOElt
-
Grundsätze der Kostenermittlung
-
Aufwandsgleiche Kosten (§ 5 NEV)
-
Kalkulatorische Kosten (§ 6 - 8 NEV)
-
Grundlagen der kalkulatorischen Kostenrechnung
-
Kalkulatorische Abschreibungen
-
Berechnung der kalkulatorischen Abschreibungsbeträge
-
Besonderheiten für Stromnetze
-
Berechnung der kalkulatorischen Abschreibungsbeträge
-
Kalkulatorische Eigenkapitalverzinsung
-
Unterjährige Aktivierung von Anlagegütern
-
Kalkulatorische Gewerbesteuer
-
Betriebsnotwendiges Umlaufvermögen
-
Liquiditätsanalysen
-
Grundlagen der kalkulatorischen Kostenrechnung
-
Aufwandsgleiche Kosten (§ 5 NEV)
-
Netzüberlassungen § 4 Abs. 5 NEV
-
Netzübergänge
-
Grundlagen der Anreizregulierung
-
Einführung in die deutsche Anreizregulierung
-
Einordnung der Netzkosten
-
Bestimmung des Ausgangsniveaus der Erlösobergrenze
-
Effizienzwert – Effizienzvergleich
-
Reguläres Verfahren
-
Vereinfachtes Verfahren
-
Reguläres Verfahren
-
Regulierungsformel
-
Dauerhaft nicht beeinflussbare Kosten
-
Allgemeine Geldentwicklung
-
Effizienzbonus
-
Investitionsmaßnahmen
-
Regulierungskonto
-
Anpassung der Erlösobergrenze § 4 Abs. 3 ff ARegV
-
Unbillige Härte § 4 Abs. 4 Nr. 2
-
§ 10 Erweiterungsfaktor
-
Ermittlung des Erweiterungsfaktors für Stromnetze
-
Ermittlung des Erweiterungsfaktors für Gasnetze
-
Ermittlung des Erweiterungsfaktors für Stromnetze
-
Kapitalkostenabgleich
-
Besonderheiten der Versorgungsaufgabe § 15 Absatz 1
-
Nichterreichbarkeit der Senkungsvorgabe § 16 Abs. 2
-
Investitionsmaßnahmen § 23 ARegV
-
Entwicklung der ARegV
-
Unbillige Härte § 4 Abs. 4 Nr. 2
-
Einordnung der Netzkosten
-
Kostenstellenrechnung
-
Kostenstellenrechnung Strom
-
Kostenträgerrechnung Strom
-
Kostenträgerrechnung Strom
-
Kostenstellenrechnung Gas
-
Kostenträgerrechnung Gas
-
Kostenträgerrechnung Gas
-
Kostenstellenrechnung Strom
-
Preisbildung
-
Stromnetzentgelte § 19 StromNEV
-
Gasnetzentgelte § 15 GasNEV
-
Sonderformen der Netzentgelte
-
Sonderformen der Netzentgelte nach StromNEV
-
Letztverbraucher mit einer zeitlich begrenzten Aufnahme
-
Stromverbraucher deren Höchstlast außerhalb der Netzhöchstlast liegen (energieintensive Verbraucher)
-
Netznutzer, der die Betriebsmittel einer Netz- oder Umspannebene ausschließlich selbst nutzt (singuläre Betriebsmittel)
-
Letztverbraucher mit einer zeitlich begrenzten Aufnahme
-
Sonderformen der Netzentgelte nach GasNEV
-
Kurzstreckenentgelte (Transportnetze)
-
Sonderentgelte zur Vermeidung von Direktleitungsbau (Verteilernetz)
-
Kurzstreckenentgelte (Transportnetze)
-
Sonderformen der Netzentgelte nach StromNEV
-
Stromnetzentgelte § 19 StromNEV
-
Aufteilung von Erlösobergrenzen nach § 26 ARegV
-
Effiziente Umsetzung der Anforderungen
-
Regulatorische Gestaltung von Tätigkeitsabschlüssen
-
Systematik der Aufstellung von Tätigkeitsabschlüssen
-
Saldierungen in der Bilanz
-
Möglichkeiten zur Minderung des Abzugskapitals
-
Zuordnung von Finanzanlagen zu Strom- oder Gasnetzen
-
Zuordnung von verzinslichen Verbindlichkeiten
-
Ergebnisabführungsverträge
-
Systematik der Aufstellung von Tätigkeitsabschlüssen
-
Regulatorische Gestaltung von Tätigkeitsabschlüssen
-
Ausblick
-
Mögliche Weiterentwicklung der ARegV
-
Mögliche Weiterentwicklung der ARegV
-
Geschlossene Verteilernetze gemäß § 110 EnWG
-
Netzwerte
-
Definitionen von Netzwerten
-
Sachzeitwert
-
Kalkulatorischer Restwert
-
Bilanzieller Restbuchwert
-
Ertragswert
-
Anschaffungskostenrestwerte
-
Definitionen von Netzwerten
-
Geschichtliche Entwicklung von Netzwerten
-
Das „Kaufering-Urteil“
-
Berechnung des Sachzeitwertes
-
Tagesneuwert
-
Nutzungsdauern
-
Anhaltewert
-
Tagesneuwert
-
Die Kaufering-Entscheidung im neuen Rechtsrahmen
-
Ertragswert
-
Prognose der zukünftigen Mittelzuflüsse
-
Phase der Erlösobergrenzenübertragung
-
Anpassung der Erlösobergrenze
-
Planungsphase nach Ablauf der Erlösobergrenzenübertragung
-
Investitionen als wesentlicher Einflussfaktor für die Höhe des Ertragswertes
-
Ableitung des Ertragswertes
-
Dauer der Planungsrechnung
-
Ableitung des Diskontierungszinssatzes
-
Höhe von Ertragswerten
-
Ursachen für die Überschreitung des kalkulatorischen Restwertes
-
Auswirkungen der Bewertungsdifferenz auf das erforderliche Eigenkapital
-
Reaktion des Institutes der Wirtschaftsprüfer auf die Finanzmarktkrise
-
Ansatz von Synergieeffekten
-
Prognose der zukünftigen Mittelzuflüsse
-
Personalübergang
-
Ertragswert vollständig abgeschriebener Anlagen
-
Regulatorische Behandlung von Veräußerungserlösen
-
Entspricht der Ertragswert der wirtschaftlich angemessenen Vergütung?
-
Umfang der zu übertragenden Anlagen
-
Netzentflechtung
-
Maßnahmen in Umspannwerken
-
Maßnahmen bei gemischt genutzten Anlagen
-
Auswirkungen auf die Netzentgelte
-
Netzentflechtungen für Gasnetze
-
Maßnahmen in Umspannwerken
-
Kosten der Netztrennung
-
Berücksichtigung von Entflechtungskosten bei der Kostenermittlung
-
Berücksichtigung von Entflechtungskosten bei der Kostenermittlung
-
Finanzierung von Netzübernahmen
-
Alternative Möglichkeiten zur Darstellung von kalkulatorischem Eigenkapital
-
Sacheinlage
-
Mezzanine Finanzierungsformen
-
Genussscheine, Genussrechte
-
Typische und atypische stille Beteiligung für Strom- und Gasnetze
-
Sacheinlage
-
Entstehung des Rechtsrahmens
Das Handbuch der Netzkostenermittlung vermittelt dem Leser die Grundlagen der Kostenrechnung für Strom- und Gasnetze. Oft unterliegen die Anforderungen der Anreizregulierung und die betriebswirtschaftliche Kostenrechnung einem Zielkonflikt. Aus der Komplexität der kalkulatorischen Berechnung von Kosten und Erlösen, die einerseits auf handelsrechtliche Vorgaben zurückgreift und andererseits bilanzielle gegen kalkulatorische Positionen ersetzt, ergeben sich in der Praxis der Regulierung vielfältige Streitpunkte. Dies zeigt auch die Anzahl an gerichtlichen Auseinandersetzungen zwischen Netzbetreibern und Regulierungsbehörden. Das Handbuch zeigt einige Lösungsansätze auf und soll helfen, juristische Auseinandersetzungen zu vermeiden.
Im zweiten Teil wird das Thema der Netzwerte aufgegriffen. Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass der objektivierte Ertragswert die wirtschaftlich angemessene Vergütung für Strom- und Gasnetze darstellt. Dies greift der Gesetzgeber auch im aktuellen Referentenentwurf zur Novellierung des § 46 Energiewirtschaftsgesetz auf. In der Praxis ist die Ermittlung des Ertragswertes zwischen Verkäufer und Käufer oft umstritten. Es werden die geschichtliche Entwicklung der Netzwerte, die Grundlagen einer objektivierten Ertragswertermittlung sowie Detailfragen einer Netzübernahme dargestellt.
Des Weiteren werden auch Fragen der Finanzierung von Netzen diskutiert.
Das Werk erhebt den Anspruch, praxistauglich zu sein und gleichzeitig wissenschaftlichen Anforderungen zu genügen. Niemand kann aber alles wissen und berücksichtigen. Ich bin deshalb für jede Anregung aus dem Kreis der Leser dankbar. Das Handbuch lebt auch davon, dass es Fragestellungen aus der Praxis aufgreift und verarbeitet. Scheuen Sie sich also bitte nicht, mit mir Kontakt aufzunehmen, falls Sie anderer Meinung sind oder wenn Sie eine Frage haben oder wenn Sie den einen oder anderen für Sie wichtigen Punkt vermissen.
Da das Werk ausschließlich online verfügbar ist, kann ich Änderungen und Ergänzungen jederzeit und ohne großen technischen Aufwand einarbeiten. Deshalb ist das Handbuch auch immer aktuell!
Meine Kontaktdaten finden Sie im Autorenprofil.
Norbert Maqua
Abbildung 1: | Verlauf der Abschreibungsbeträge nach dem Prinzip der Nettosubstanzerhaltung anhand des Beispiels einer Sachanlage in Höhe von 1 mio. €, Abschreibungsdauer 35 Jahren |
Abbildung 2: | Darstellung der Zusammensetzung des Restbuchwertes einer Anlage, ermittelt nach Realkapital- bzw. Nettosubstanzerhaltungskonzept |
Abbildung 3: | Konträre Entwicklung der Kapitalkosten nach dem Prinzip der Nettosubstanz- und der Realkapitalerhaltung anhand des Beispiels einer Sachanlage in Höhe von 1 Mio. €, Abschreibungsdauer 35 Jahren (Datengrundlage XX) |
Abbildung 4: | Konträre Entwicklung der Kapitalkosten nach dem Prinzip der Nettosubstanz- und der Realkapitalerhaltung anhand des Beispiels einer Sachanlage in Höhe von 1 Mio. €, Abschreibungsdauer 35 Jahren (Datengrundlage XX) |
Abbildung 5: | Bestimmung des betriebsnotwendigen Vermögens und Eigenkapitals |
Abbildung 6: | Berechnung des Eigenkapitalzinssatzes für Altanlagen nach BNetzA |
Abbildung 7: | Berechnung des Eigenkapitalzinssatzes für Neuanlagen durch die BnetzA |
Abbildung 8: | Auf zehn Jahre bezogene durchschnittliche Umlaufsrendite ausgewählter festverzinslicher Wertpapiere inländischer Emittenten |
Abbildung 9: | Ablauf einer Netzübergabe zwischen neuem- und alten Verteilnetzbetreiber |
Abbildung 10: | Kostenentwicklung mit und ohne Anreizregulierung, sowie Bereiche des möglichen Zusatzgewinns bei Übererfüllung oder Verlust bei Nichteinhaltung der vorgegebenen Erlösobergrenze |
Abbildung 11: | Darstellung der Aufteilung der gesamten Netzkosten auf die Kostenbegriffe nach § 11 der ARegV |
Abbildung 12: | Ermittlung der Wirtschaftlickeitsschwelle der Verfahrensalternativen am Beispiel eines Gasnetzbetreibes in der zweiten Regulierungsperiode |
Abbildung 13: | Verbrauchergesamtindizes nach dem statistischen Bundesamtes abgestellt auf das Basisjahr 2010 |
Abbildung 14: | Die sieben Netzebenen der Kostenstellenrechnung nach Anlage 2 der StromNEV |
Abbildung 15: | Eingrenzung der Kostenstellen der 1. bis 5. Netzebene nach Anlage 2 StromNEV |
Abbildung 16: | Eingrenzung der Kostenstellen der 5. bis 7. Netzebene nach Anlage 2 StromNEV |
Abbildung 17: | Darstellung der Kostenverteilung in den Netzebenen durch Flussdiagramm |
Abbildung 18: | Schema der Gleichzeitigkeitsfunktion nach Anlage 4 der StromNEV |
Abbildung 19: | Darstellung typischer Verläufe von Ortstransportleitungen (OT) und Ortsverteilerleitungen (OV) |
Abbildung 20: | Das Prinzip der Kostenwälzung bei Gasnetzen |
Abbildung 21: | Gleichzeitigkeitsfunktionen der beiden Jahresbenutzungsdauerbereiche und die Parameter zur Ermittlung von Jahrespreis und Arbeitspreis |
Abbildung 22: | Temperaturregression nach Sigmoidfunktion für verschiedene gewerbliche Netzkunden |
Abbildung 23: | Darstellung des Zonenpreismodells anhand eines überhöhten Netzentgeltverlaufes für sehr geringe Abnahmemengen |
Abbildung 24: | Darstellung der Maximalwertkurve und der Trennlinie zur Bestimmung der Hochlastzeiten, bei dem ganz linken und äußeren rechten Bereichen handelt es sich um Bereiche der Nebenlastzeit |
Abbildung 25: | Alternativenvergleich zur Vermeidung volkswirtschaftlich nicht sinnvollen Leitungsbaus aus „Leitfaden zur Ermittlung von Sonderentgelten nach § 20 Abs. 2 GasNEV“ BNetzA, 2012 |
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: | Änderungen der StromNEV nach Einführung |
Tabelle 2: | Änderungen der GasNEV nach Einführung |
Tabelle 3: | Bestandteile der kalkulatorischen Kosten nach NEV § 6-8 |
Tabelle 4: | Zusammensetzung der Kalkulatorischen Kosten |
Tabelle 5: | Berechnungsmethodik für die Ermittlung der kalkulatorischen Abschreibungen sowie Restbuchungswerte von Altanlagen (links) und Neuanlagen (rechts)(Die Eigenkapitalquote ergibt sich aus § 6, Abs. 2 der NEV) |
Tabelle 6: | Übersicht der Zinsregelung für die kalkulatorische Eigenkapitalverzinsung |
Tabelle 7: | Faktoren der Gewerbesteuer |
Tabelle 8: | Kennzahlen des betrachteten Stromnetzes |
Tabelle 9: | Eröffnungsbilanz des betrachteten Stromnetzes vor Definition des betriebsnotwendigen Umlaufvermögens |
Tabelle 10: | Kapitalkosten des betrachteten Stromnetzes |
Tabelle 11: | Kosten des betrachteten Stromnetzgebietes |
Tabelle 12: | Sonstige Abgabe: Umlagen und Abgaben für das betrachtete Stromnetz |
Tabelle 13: | Berechnung der anzusetzenden monatlichen Gesamtnetzentgelte für das betrachtete Stromnetz |
Tabelle 14: | Erforderliche Kastenbestände in den ersten Geschäftsmonaten |
Tabelle 15: | Liquiditätsrechnung der ersten Geschäftsmonate, alle Werte in € |
Tabelle 16: | Einfluss der Investitionen und kalkulatorischen Abschreibungen auf den Jahresendbestand |
Tabelle 17: | Bilanz des Netzbetreibers bei Netzkauf und zu Beginn, sowie Ende des ersten Geschäftsjahres |
Tabelle 18: | Ermittlung der Steuerrückstellungen für die Umsatzsteuer |
Tabelle 19: | Ermittlung der unverzinslichen Verbindlichkeiten |
Tabelle 20: | Führung des Regulierungskontos ohne Überschreitung der 5 % Schwelle |
Tabelle 21: | Führung des Regulierungskontos mit Überschreitung 5 % - Schwelle |
Tabelle 22: | Führung des Regulierungskontos mit Überschreitung 5 % - Schwelle |
Tabelle 23: | Beispiel zur Erhebung der Anzahl der Einspeisepunkte in der Niederspannungsebene in Abhängigkeit von der Belastungsgrenze |
Tabelle 24: | Beispiel für die Berechnung der Höhe der Last einer Umspannebene in Abhängigkeit von der Belastungsgrenze |
Tabelle 25: | Parameter des Stromnetzes zur Berechnung des Erweiterungsfaktors |
Tabelle 26: | Anzusetzende Anzahl an AP und EP durch Überschreitung der Belastungsgrenze für Niederspannungsnetze |
Tabelle 27: | Verrechnung der Erweiterungsfaktoren der Netzebenen |
Tabelle 28: | Parameter des Gasnetzes zur Berechnung des Erweiterungsfaktors |
Tabelle 29: | Verrechnung der Erweiterungsfaktoren der Netzebenen |
Tabelle 30: | Hauptkostenstellen (n.) und Nebenkostenstellen (n.n) nach Anlage 2 StromNEV |
Tabelle 31: | Haupt- und Nebenkostenstellen nach Anlage 2 der GasNEV |
Tabelle 32: | Beispiel eines Preisstufensystems für Netzkunden ohne Leistungsmessung und einer Jahresabnahme von <1,5 Mio. kWh und Leistung <500 kW |
Tabelle 33: | Beispiel eines Zonenpreissystems für Netzkunden ohne Leistungsmessung |
Tabelle 34: | Beispiel für ein Zonenpreismodell zur Feststellung des Arbeitspreises für Kunden mit Leistungsmessung |
Tabelle 35: | Beispiel für ein Zonenpreismodell zur Feststellung des Leistungspreises für Kunden mit Leistungsmessung |
Tabelle 36: | Erheblichkeitsschwelle der Netz-/Umspannebenen(Aus: Leitfaden zur Genehmigung individueller Netzentgeltvereinbarungen nach § 19 Abs. 2 S. 1 und 2 StromNEV“, Bundesnetzagentur, 27.10.2010, Seite 12) |
Badura und Kern, 1983, „Maßstab und Grenzen der Preisaufsicht nach § 12a der Bundestarifordnung Elektrizität aus rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht“, R.V.Decker&C.F.Müller, Heidelberg |
Beckscher Bilanzkommentar, 2012, 8. Auflage, Seite 130, Ziffer 51 |
Berlin, Landesarchiv. „www.Landesarchiv-Berlin.de.“ Findbuch - Gasversorgungsunternehmen in Berlin. 1826- |
Bärthel, 1997, „Die Geschichte der Gasversorgung in Berlin. Eine Chronik“, hrsg. v. d. GASAG Berliner Gaswerke – Aktiengesellschaft, Berlin, S.16 f |
BNetzA, 2015, „Hinweise für Verteilernetzbetreiber zur Anpassung der Erlösobergrenze für das Kalenderjahr 2015“ Bundesnetzagentur, einzusehen auf der Internetpräsenz der Bundesnetzagentur Punkt 4. Genereller sektoraler Produktivitätsfaktor, Seite 6 – aufgerufen am 16.03.2015 |
Der Energieblock, 2011, „75 Jahre Energiewirtschaftsgesetz“ |
1949 Bestandgruppe A Rep. 259. Berlin 1880, S.99. Im Folgenden: Verwaltungsbericht Berlin (Zugriff am19.02 2015) |
Frontier Economics (2011), „Wissenschaftliches Gutachten zur Ermittlung des Zuschlages zur Abdeckung metzbetriebsspezifischer Unternehmerischer Wagnisse im Bereich Gas“, Gutachten im Auftrag der BNetzA |
Hax, Karl, 1957, „Die Substanzerhaltung der Betriebe“ Köln/Opladen, |
Hermann und Wallmann, 2011, „Auswirkungen des § 5 der Anreizregulierung (ARegV) auf die Führung des Regulierungskontos, Versorgungswirtschaft, Heft 8, Seiten 204-207 |
Krisp, 2007, „Der deutsche Strommarkt in Europa-zwischen Wettbewerb und Klimaschutz“, Gießen, S. 22 ff |
Lenk et al., 2000, „Die ostdeutsche Elektrizitätswirtschaft zwischen Volkseigentum und Wettbewerb“, Arbeitspapier Nr. 22 des Institut für Finanzen und Finanzwissenschaften, Universität Leipzig |
Löwer in Fischer, 1992, „Die Geschichte der Stromversorgung“, Kapitel 4.: „Rechtshistorische Aspekte der deutschen Elektrizitätsversorgung von 1880 bis 1990“, S. 167 ff |
Nönning, 2012, „Die Rolle kommunaler Elektrizitätsversorgungsunternehmen im Zentrum einer kooperativen Aufgabenerledigung zwischen Staat und Privatwirtschaft im Bereich der örtlichen Elektrizitätsversorgung, Universitätsverlag Chemnitz“, ISBN 978-3-941003-50-7, S.118 ff. (Nönning 2012) |
Schmalenbach, Eugen „Dynamische Bilanz“ Leipzig, 3.Auflage 1929 |
Wecom 2014, „Kapazitätsprodukte im Deutschen Erdgasmarkt – Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung“ Gutachten im Auftrag der BnetzA |
AbLaV | Verordnung zu abschaltbaren Lasten |
AfA | Abschreibung für Abnutzung |
AHK | Anschaffungs-/Herstellungskosten |
ARE | Arbeitsgemeinschaft regionaler Energieversorgungsunternehmen |
ARegV | Anreizregulierungsverordnung |
AVBEltV | Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Elektrizitätsversorgung von Tarifkunden |
AVBGasV | Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Gasversorgung von Tarifkunden |
BDEW | Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft |
BDI | Bundesverband der Deutschen Industrie |
BDB | Benutzungsdauerbereich |
BGB | Bürgerliches Gesetzbuch |
BGH | Bundesgerichtshof |
BGW | Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft |
BKZ | Baukostenzuschuss |
BNV | Betriebsnotwendiges Vermögen |
BNetzA | Bundesnetzagentur |
BTOElt | Bundestarifordnung Elektrizität |
CAPEX | Capital Expenditures/Kapitalkosten |
DEA | Data Envelopment Analysis |
DMBilG | D-Markbilanzgesetz |
DVG | Deutsche Verbundgesellschaft |
EDV | Elektronische Datenverarbeitung |
EEG | Erneuerbare-Energien-Gesetz |
EHB | Erhebungsbogen |
EK | Eigenkapital |
EKQ | Eigenkapitalquote |
EnLAG | Energieleitungsausbaugesetz |
EnVR | Energiewirtschaftsrechtliche Verwaltungssache |
EnWG | Energiewirtschaftsgesetz |
EVU | Energieversorgungsunternehmen |
FK | Fremdkapital |
FKQ | Fremdkapitalquote |
GeLi | Geschäftsprozesse Lieferantenwechsel |
GPKE | Geschäftsprozesse zur Kundenbelieferung mit Elektrizität |
GuV | Gewinn- und Verlustrechnungen |
GWB | Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung |
HGB | Handelsgesetzbuch |
HLF | Hochlastzeitfenster |
KA(V) | Konzessionsabgaben(verordnung) |
KOV | Kooperationsvereinbarung |
KVR | Kreisverwaltungsreferat |
KWK(G) | Kraft-Wärme-Kopplung(sgesetz) |
MaBiS | Marktregeln für die Durchführung der Bilanzkreisabrechnung Strom |
MFI | Monetary Financial Institution |
NAV | Niederspannungsanschlussverordnung |
ND | Nutzungsdauer |
NDAV | Niederdruckanschlussverordnung |
*NEV | Netzentgeltverordnung |
OLG | Oberlandesgericht |
OPEX | Operational Expenditures/Betriebskosten |
OT | Ortstransportnetz |
OV | Ortsverteilernetz |
RdBW/RW | Restbuchwert |
RLM | Registrierte Leistungsmessung |
SBL | Straßenbeleuchtung |
SFA | Stochastic Frontier Analysis |
SLP | Standartlastprofil |
VDEW | Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke |
VDN | Verband der Netzbetreiber |
VIK | Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft |
VKU | Verband Kommunaler Unternehmen |
VPI | Verbraucherpreisgesamtindex |
VV* | Verbändevereinbarung |
Der Einzelpreis für das Online-Handbuch beträgt 7,90 € je Monat zzgl. 7 % Umsatzsteuer.
Einzelheiten regeln die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Verlag Versorgungswirtschaft GmbH, die Allgemeinen Nutzungsbedingungen sowie der Nutzervertrag.
Weitere Informationen zum Abonnement finden Sie auf der Seite "Abo & Service" auf unserem Hauptportal unter: www.vw-online.eu/online-buecher/abo-service.
Darüber hinaus stehen wir Ihnen gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Sie ereichen uns auf verschiedenen Wegen:
Per Kontaktformular | Formular |
Per E-Mail an | bibliothek@vw-online.eu |
Per Telefax an | 089/23 50 50 89 |
Per Telefon | 089/23 50 50 86 |
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Sie haben Fragen zu dem Buch oder an den Autor: Kontaktieren Sie ihn ganz einfach über norbert.maqua(at)enwima.ag.
Zitiervorschlag: | Maqua, Norbert, Strom- & Gasversorgung: Handbuch zur Ermittlung der Netzkosten und der Netzwerte, Verlag Versorgungswirtschaft, München, URL, Datum, Uhrzeit. |
Hinweise und Anregungen zur Weiterentwicklung des Werks nehmen Autor und Verlag gerne entgegen.
Die nachfolgende Leseprobe ist dem Kapitel 7. entnommen.
Bitte berücksichtigen Sie, dass bei der Leseprobe nicht die Gesamtgliederung für das Buch angezeigt wird.
Und hier geht es zur Leseprobe.