Online-Forum für Betriebswirtschaft, Wirtschaftsrecht und Steuerrecht der Versorgungs- und kommunalen Unternehmen

Ausgewählte Bilanzierungs- und Steuerfragen in der Versorgungswirtschaft sowie zu wirtschaftlichen Tätigkeiten bei Kommunen

Kapitel Ausgewählte Aktivierungsfragen

  • Inhaltsverzeichnis

    Aktivierungsfragen 2023-02

    1. Entgelt für die Einräumung des Rechts auf Verlegung von Versorgungsleitungen; Entschädigungs-/Ausgleichszahlungen für die Einräumung von Nutzungsrechten an Grundstücken zugunsten von EVU bzw. zur Wiedergutmachung entstandener Flurschäden
      1. Bilanzielle Behandlung erhaltener Nutzungsausfallentschädigungen
      2. Ablösung - nachträgliche Anschaffungskosten des Grund und Bodens
      3. Umsatzsteuerliche Behandlung von Entschädigungs- und Ausgleichszahlungen
      4. Handels- und steuerrechtliche Behandlung von Entschädigungs-/Ausgleichszahlungen
        1. Erweiterung des Umfangs für das mit der ursprünglichen Entschädigungs-/Ausgleichszahlung eingeräumte Nutzungs-/Duldungsrecht
        2. Entschädigungen aus dauernden Unterlassungslasten
        3. Entschädigungen/Ausgleiche als Entgelte für unbestimmte Nutzungs- / Duldungsleistungen
          1. Behandlung von Entschädigungen/Ausgleiche beim Zahlenden - zugleich Bedeutung der bilanziellen Behandlung beim Zahlenden unter dem Aspekt des schwebenden Geschäfts
          2. Behandlung von Entschädigungen/Ausgleiche beim Zahlungsempfänger
        4. Entschädigungs-/Ausgleichszahlungen für Wirtschaftserschwernisse
        5. Entschädigungs-/Ausgleichszahlungen für die dauernde Wertminderung des Grund und Bodens
        6. Anlässe für die Zahlung von Entschädigungen und Ausgleiche
      5. Entgelt für die Einräumung des Rechts auf Verlegung von unter- und oberirdischen Versorgungsleitungen und zur Aufstellung/Betrieb von Windkraftanlagen
        1. Grundlagen für die Einräumung des Rechts zur Aufstellung und Betrieb von Windkraftanlagen an Land
        2. Auszüge aus der Zivilrechtsprechung über Art und Umfang des gegenüber Versorgungsunternehmen eingeräumte Recht auf Leitungsverlegungen
        3. Grundlagen für die Einräumung des Rechts auf Verlegung von Versorgungsleitungen (Nutzungsrecht)
    2. Phasengleiche Aktivierung von Dividendenforderungen
      1. Sonderfall
      2. Realisationszeitpunkt von Werkverträgen und Abschlags- bzw. Vorauszahlungen
      3. Realisation von Dividendenansprüchen im bilanziellen Sinne
        1. Neuregelungen durch BilRUG
        2. Rechtsentwicklung seit BFH-Beschluss vom 07.08.2000 – GrS 2/99
        3. Chronologie der Rechtsentwicklung in den Jahren 1975 bis 1999
      4. Grundsatz
        1. Bilanzrechtliche Sichtweise
        2. Realisationsprinzip
    3. Bilanzierung von Ansprüchen aus Körperschaftsteuer- [Alt-] Guthaben; Bilanzierung von Verpflichtungen aus ratierlicher Fälligkeit des Körperschaftsteuer- [Alt-] Erhöhungsbetrages (EK 02) in Handels- und Steuerbilanz
      1. Bilanzierung der ratierlichen Fälligkeit des Körperschaftsteuer- [Alt-] Erhöhungsbetrages (EK 02) in Handels- und Steuerbilanz; Pauschale Besteuerung von EK-02-Beständen
        1. Bilanzielle Behandlung
        2. Neuregelungen nach dem Jahressteuergesetz 2008
      2. Bilanzierung des Anspruchs auf Auszahlung von Körperschaftsteuer [Alt-] Guthaben nach § 37 KStG n.F. in Handels- und Steuerbilanz
        1. Geltendmachung des Anspruchs durch Organgesellschaften
        2. Bilanzielle Behandlung
          1. Zeitpunkt des Auszahlungsanspruchs versus § 278 HGB
          2. Behandlung von Erträgen aus der Aufzinsung des KSt-Guthabens nach Formwechsel
          3. Steuerliche Behandlung bei Abtretung des KSt-Guthabens
          4. Steuerrechtliche Betrachtung
          5. Handelsrechtliche Betrachtung
        3. Neuregelung des § 37 KStG durch das SEStEG und das JStG 2008
          1. Inhalt der Neuregelung
        4. Historische Entwicklung des § 37 KStG
          1. Veränderung des KStG durch das Steuervergünstigungsabbaugesetz (StVergAbG) vom 16.05.2003
            1. Verfassungskonformität des § 37 Abs. 2a KStG
          2. Veränderungen des KStG durch das Steuersenkungsgesetz vom 23.10.2000
            1. Feststellung der Verfassungswidrigkeit der im Übergang vom Anrechnungs- auf das Halbeinkünfteverfahren vorzunehmenden Umgliederung nach § 30 KStG a.F. gemäß §§ 36 und 37 KStG n.F. sowie gesetzgeberische Folgehandlungen
    4. Forderungsabgrenzung und -ablesung aus Energie- und Wasserverbrauch, Behandlung von Messdifferenzen und Netzverluste, Verlust- und Ausgleichsenergien, Bilanzausgleich und Regelungen im Zähler- und Messwesen
      1. Produktionskostenbestandteile bei Strom und Funktionsweise des Merit-Order-Prinzips
      2. Inhalt und Ausgestaltung eines Strommarktdesigns
      3. Wandel in den Anforderungen an ein zeitgerechtes Messwesen
        1. Neuregelung des Messstellenbetriebs durch das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende in 2016
        2. Gesetzliche Regelungen über das Messwesens
        3. Rückschau über die Entwicklungen im Messwesen bis zum Inkraftreten des EnWG 2011
          1. Reform des Messwesens 2007 bis 2011
            1. Erstmalige Forderung nach Beginn des Einbaus von intelligenter Messsysteme (sog. „Smart Meter“)
            2. Rückblick auf die Reform des Messwesens in den Jahren 2007 bis 2010
          2. Veränderungen im Messwesen mit Einführung des EnWG 2005
          3. Entwicklung bis zum Inkrafttreten des EnWG 2005
      4. Auswirkungen des standardisierten Datenaustauschs auf die Verbrauchsabrechnungen und auf die Verbrauchsabgrenzungen im Jahresabschluss
        1. Verbrauchsabgrenzungen aus Umsetzung und Fortschreibung des 2-Mandanten-Modells im handelsrechtlichen Jahresabschluss
        2. Vereinheitlichung der Geschäftsprozesse und Datenformate für Kunden-Wechselprozesse und Verbrauchsabrechnungen
      5. Auswirkungen verwendeter Zugangsmethoden auf die Abgrenzung von Strom- und Gaslieferungen an Letztverbraucher, Beschaffung und Berechnung von Verlust- und Ausgleichsenergien, Bilanzausgleich, Schaffung von Netzreserven
        1. Staatliche Strompreis- und Gaspreisabgaben und -entwicklung für Haushaltskunden
        2. Füllstandsvorgaben für Gasspeicheranlagen
        3. Schaffung und Einsatz von Netzreserven, Schaffung von Kapazitätsreserven, Sicherstellung von Braunkohlereserven
        4. Beschaffung und Berechnung von Regel- und Ausgleichsenergien im Bilanzkreis, Bedeutung der Bilanzkreistreue
        5. Vermeidung von Netzengpässen durch Redispatch-Maßnahmen der Übertragungsnetzbetreiber
        6. Systematik der Mehr- und Mindermengen-Abrechnung - MMMA -, Darstellung auftretender finanzieller Risiken vor allem bei Transportkunden, SLP UND RLM-Bilanzierungsumlage, Kontvertierungsentgelt bzw. -umlage, VHP-Entgelt
          1. Umsatzsteuerliche Hinweise bei der Mehr- und Mindermengen-Abrechnung
        7. Abrechnung der Jahresmengen nach Zählerablesung
        8. Einsatz standardisierter Lastprofilverfahren zur Belieferung von Massekunden sowie Verfahren mit registrierender Leistungsmessung bei Strom u. Gas
          1. Einsatz registrierender Leistungsmessungen (RLM)
          2. Einsatz standardisierter Lastprofilverfahren (SLP) zur Belieferung von Massenkunden bei Strom und Gas
      6. Bilanzielle Darstellung der Jahresverbrauchsabgrenzung, Folgen aus Umsatzsteuersatz-Änderung
        1. Auswirkungen von Umsatzsteuersatz-Änderungen auf die Jahresverbrauchsabgren- zung und auf sonstige Leistungen von Versorgungsunternehmen
        2. Bilanzielle Darstellung der Jahresverbrauchsabgrenzung
      7. Sachgerechte Schätzung von Netzverlusten bzw. Messtoleranzen, Beweislast für technisch einwandfrei funktionierende Verbrauchsgüter
        1. Netzverluste in der Wärmewirtschaft
          1. Energiesteuererstattung für Wärmeverluste von Wärmeversorgungsunternehmen
        2. Netzverluste in der Wasserwirtschaft
        3. Netzverluste in der Gaswirtschaft
        4. Netzverluste in der Elektrizitätswirtschaft
          1. EEG-Umlage für Stromnetz-Verluste
          2. Keine Stromsteuer auf Umspann- und Leitungsverluste im Versorgungsnetz
      8. Methoden für ein sachgerechtes Abgrenzungsverfahren
        1. Abgrenzung von Heizgaskunden über Gradtagszahlen
        2. Abgrenzung von Strom- und Gas-Kleinkunden sowie Wasserkunden
      9. Gängige Ableseverfahren beim Letztverbraucher
        1. Thermische Abrechnung als Grundlage für Gasabrechnungen
        2. Rollierende Jahresverbrauchsablesung
          1. Ablesezeiträume für Energie- und Stromsteueranmeldungen bei rollierender Jahresverbrauchsablesung
            1. Hinweise auf die Finanzrechtsprechung
        3. Stichtagsablesung
      10. Verbrauchsablesung, Forderungsabgrenzung, prozessgesteuerte Verfahren zur Zählerstandserfassung, Dokumentation
        1. Prozessgesteuerte Verfahren bei der Zählerstandserfassung, Dokumentation
        2. Forderungsabgrenzung
        3. Verbrauchsablesung
    5. Bewertung und bilanzielle Behandlung von Forderungen gegenüber Energiekunden, insbes. Gaskunden mit Grundversorgungstarifen, die sich auf die Billigkeitskontrolle nach § 315 Abs. 3 BGB berufen; Ölpreisbindung bei Gas; Missbrauchskontrolle Preise
      1. Umsatzsteuerliche Betrachtung des bilanziellen Verbrauchsforderungsansatzes
      2. Bilanzsteuerliche Betrachtung von Verbrauchsforderungen
      3. Handelsrechtliche Betrachtung von Verbrauchsforderungen
        1. Buchungsmäßige Darstellung der Gaspreiskürzungen
        2. Bewertung der aufgrund Gaspreiskürzungen verbleibenden Forderungen
        3. Bewertung von Verbrauchsforderungen allgemein
      4. Inhalt und Zielrichtung von § 29 GWB bei Kontrollen von Strom- und Gaspreisen durch die Kartellbehörden und bei Klagen durch Privatpersonen
      5. Inhalt und Abgrenzung der Billigkeitskontrolle nach § 315 Abs. 3 BGB sowie Transparenzerfordernis bei den Wasserpreisen
        1. Transparenzerfordernis in der Kalkulation von Wasserpreisen
          1. Wasserpreise auf dem kartellrechtlichen Prüfstand, Verträge der Wasserwirtschaft sowie Auswirkungen aus der 8. Kartellrechtsnovelle (8. GWB-Änderung)
            1. Beispiele kartellrechtlicher Verfügungen und Rechtsprechung zur Wasserpreisbildung der letzten Jahre
            2. Kartellrechtliche Wasserpreis-Überprüfung nach der 8. GWB-Änderung
          2. Wasserpreisbildung in Bezug auf die Aufgaben der öffentlichen Trinkwasserwirtschaft allgemein
        2. Wettbewerbliche Auswirkungen der Gas-Bezugskosten sowie der Öl-Gas-Preisbindung auf den Preis von Erdgas auf dem deutschen Gasmarkt
          1. Neuere Entwicklungen durch zunehmende wirtschaftliche Erschließung „unkonventionellen“ Erdgases (Fracking), Power-to-Gas-Technologie, Power-to-Liquid-Technologie
          2. Auswirkung der Öl-Preis-Bindung auf bezugskosten und damit auf den Gasabsatzpreis sowie Tendenzen einer Neuorientierung bei der Erdgas- festsetzung in Reaktion auf von der Ölbindung abweichender Preisbildungen für Spotgasmengen im europäischen Gasmarkt
          3. Auswirkungen der Gas-Bezugskosten auf den Gas-Absatzpreis
        3. Inhalt, Ausgestaltung und Grenzen eines einseitigen Preisbestimmungsrechts
        4. Vertragsbeziehungen und rechtliche Einordnung der Billigkeitskontrolle nach § 315 Abs. 3 BGB
    6. Sanierung und steuerliche Folgen
      1. Gesellschaftsrecht: Ausschluss sanierungsunwilliger Gesellschafter, Sanierungskonzepte
      2. Umsatzsteuerliche Aspekte einer erfolgreichen Sanierung
      3. Ertragsteuerliche Freistellung von Sanierungserträgen und ihre Ermittlung
        1. Gewerbesteuerliche Vorschriften
        2. Einkommen-/körperschaftsteuerliche Vorschriften
          1. Auswirkungen auf ertragsteuerliche Organschaften
          2. Auswirkungen auf die Spartenrechnung einer Kapitalgesellschaft nach § 8 Abs. 9 KStG
          3. Auswirkungen auf zusammengefasste, nicht gleichartige Betriebe gewerblicher Art
      4. Materiell-rechtlicher Rahmen für eine „unternehmensbezogene Sanierung“
    7. Ansatz und Bewertung von Wirtschaftsgütern des Umlaufvermögens sowie Rechnungsabgrenzungen aktiv und passiv
      1. Bewertungsfragen nach Handels- und Steuerrecht
        1. Rechnungsabgrenzung - aktiver und passiver Rechnungsabgrenzungsposten
          1. Passiver Abgrenzungsposten
          2. Aktiver Abgrenzungsposten
          3. Grundsatz
        2. Bewertung und Bilanzierung von Kryptowährungen/Krypto Token
          1. Umsatzsteuerliche Behandlung von Krypto Token/Bitcoins
          2. Ertragssteuerliche Behandlung von Krypto Token/Bitcoins
          3. Handelsbilanzielle Behandlung von Bitcoins/Krypto Token
          4. Grundlagen
        3. Bewertung unverzinslicher und unterverzinslicher Forderungen im Umlaufvermögen
          1. Ertragsteuerrechtliche Behandlung
          2. Handelsbilanzielle Behandlung
        4. Schuldanerkenntnis, Schuldversprechen
        5. Wertpapiere des Umlaufvermögens
          1. Ertragsteuerliche Behandlung
          2. Handelsrechtliche Behandlung
        6. Rückforderungen aus überzahltem Arbeitsentgelt
        7. Über- und Doppelzahlungen von Kunden - ertragsteuerliche und umsatzsteuerliche Betrachtung
        8. Forderungsverzicht
        9. Behandlung von Energie- und Stromsteuern bei Forderungsausfällen, Billigkeitsregelungen
          1. Billigkeitsregelungen
          2. Behandlung von Energie- und Stromsteuern bei Forderungsausfällen
        10. Wertberichtigung zu Forderungen – Wertansatz von Forderungen
          1. Umsatzsteuerliche Behandlung von Vorsteuern aus geleisteten und nicht zurückerhaltenen Anzahlungen
          2. Umsatzsteuerliche Behandlung uneinbringlicher Forderungen
          3. Handels- und ertragsteuerliche Behandlung
        11. Wirtschaftsgüter des Vorratsvermögens
          1. Gasvorrat in Verteilungsleitungen
          2. Außerplanmäßige Abschreibungen, Wertermittlungsmethoden und Gängigkeitsabschläge
          3. Bewertungsvereinfachungen durch Festwert- und Gruppenbewertung
          4. Bewertungsvereinfachungen durch Lifo- und Fifo-Verfahren
        12. Allgemeines
      2. Ansatz, Zustandekommen und Kennzeichnung kurzfristiger Forderungen
        1. Bilanzierung von Forderungen [und Verbindlichkeiten] in Fremdwährungen
        2. Berechtigung zur Erhebung und Einziehung von Gebühren durch Versorgungsunternehmen zusammen mit der Erstellung von Verbrauchsabrechnungen
        3. Forderungsverjährung allgemein
        4. Forderungsverzicht durch Besserungsschein
        5. Bilanzierungszeitpunkt von Forderungen aus nicht zurückzahlbaren öffentlichen Zuwendungen
        6. Fakturierung von Verbrauchsforderungen eines Versorgungsunternehmens auf der Grundlage von Schätzwerten
        7. Bilanzierung von Steuerforderungen gegenüber der Finanzverwaltung aus Jahresabschluss sowie Entstehung und Aktivierungszeitpunkt von Steuererstattungsansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis
          1. Handelsrechtliche Bilanzierung bestrittener Steuerforderungen
          2. Entstehung von Zinsen auf Steuererstattungen
          3. Entstehung von Steuererstattungsansprüchen und Zinsen auf Steuererstattungen nach allgemeinem Steuerverfahrensrecht (AO)
            1. Steuererstattungsansprüche - Buchungsmäßige Erfassung von Abzugssteuern aus Gewinnausschüttungen und Zinseinnahmen
            2. Bilanzierungszeitpunkt von Steuererstattungsansprüchen
            3. Entstehung von Steuererstattungsansprüchen
          4. Bilanzierung von Steuerforderungen gegenüber der Finanzverwaltung im Jahresabschluss
        8. Forderungen aus Wärmeabrechnungen, denen ein Anlagen-Contracting-Modell zugrunde liegt
        9. Abschluss von Energieverträgen, Leistungsabrechnungen aus Energie-, Wasserverkäufen, Energiemessungen Netzanschlüssen, Liefereinstellungen, Wiederaufnahme nach Nichtzahlungen, Mahnkosten, Schlichtungsstelle
          1. Einrichtung einer zentralen Schlichtungsstelle nach EnWG zur außergerichtlichen Klärung von Verbraucherbeschwerden
            1. Ruhen von Mahnverfahren während der Dauer des Schlichtungsverfahrens Energie
            2. Durchführung des Schlichtungsverfahrens Energie
            3. Aufgaben der Schlichtungsstelle Energie im Schlichtungsverfahren
            4. Einrichtung einer zentralen Schlichtungsstelle Energie
            5. Anforderungen an eine Schlichtungsstelle nach EnWG
            6. Gesetzliche Verpflichtung zur Bearbeitung von Verbraucherbeschwerden im Energiesektor
          2. Bilanzielle Auswirkungen aufgrund der geänderten umsatzsteuerlichen Behandlung von Guthaben aus Verbrauchsabrechnung
          3. Umsatzsteuerliche Hinweise zur Anwendung der ergangenen Finanzrechtsprechung über die Behandlung von Guthaben und Nachzahlungen aus Verbrauchsabrechnungen
          4. Umsatzsteuerl. Anforderungen an Rechnungslegg. in der Versorg.wirtschaft allg., Reverse-Charge-Verfahren bei inländ. Strom- u. Gaslieferungen, Umgang mit potentiellem Umsatzsteuerbetrug, Zeitp. Vorsteuerabzug, verbilligte Lieferungen v. Strom u. Gas an AN
            1. Verbilligte Lieferungen von Strom und Gas an Arbeitnehmer
            2. Umsatzsteuerliche Mindestbemessungsgrundlage auf die Lieferung von Strom und Wärme an zum Vorsteuerabzug berechtigte Unternehmer
            3. Zivilrechtliche Erstattungs- und Ausgleichsansprüche bei fehlerhafter umsatzsteuerlicher Behandlung
            4. Anforderungen an Rechnungen in Bezug auf vollständigen Namen und vollständige Anschrift
            5. Zeitpunkt für und Anforderungen an die Geltendmachung des Vorsteueranspruchs
              1. Beispiele aus der Finanzrechtsprechung
              2. Rechnungsberichtigung kein rückwirkendes Ereignis nach § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO, keine Erhebung von Steuerzinsen
              3. Sanktionierungen bei Nichterfüllung formeller Anforderungen?
              4. Voraussetzungen für und Rechtsfolgen aus einer rückwirkend zulässigen Rechnungsberichtigung auf den Vorsteuerabzug
                1. Berichtigung oder Stornierung mangelbehafteter Rechnungen?
                2. Geltendmachung von Vorsteuern trotz Nichterfüllung formeller Voraussetzungen (Sonderfälle)
                3. Kennzeichnung einer berichtigungsfähigen Rechnung
              5. Materielle und formelle Voraussetzungen eines Vorsteuerabzugs aus unionsrechtlicher und nationaler Sicht
            6. Beginn der Unternehmereigenschaft, Folgen aus unwissentlichem und wissentlichem Umsatzsteuerbetrug
              1. Nichtentrichtung der Umsatzsteuer bei Fälligkeit
              2. Vorsteuerabzug beim Anlagebetrug und Vorsteuerberichtigung
              3. Haftungsfolgen aus Online-Handel (elektronische Schnittstelle)
              4. Versagung des Vorsteuerabzugs und der Steuerbefreiung bei Beteiligung an einer Steuerhinterziehung
            7. Reverse-Charge-Verfahren bei Erbringung sonstiger Telekommunikationsdienstleistungen
            8. Reverse-charge-Verfahren bei Strom- und Gaslieferungen mit im Inland bzw. Ausland ansässigen Unternehmern
              1. Reverse-charge-Verfahren bei Strom- und Gaslieferungen mit einem im Ausland ansässigen Unternehmer
              2. Reverse-charge-Verfahren bei Netztransportleistungen für ausländische Versorger
              3. Fehlerhafte Auslegung des Reverse-Charge-Verfahrens und Erstattung der zu Unrecht gezahlten Umsatzsteuer
            9. Umsatzsteuerliche Anforderungen an die Rechnungslegung
              1. Rechnungen in Form von Gutschriften
          5. Energielieferanten, Grund- und Ersatzversorgung, Lieferverträge, Rechnungsinhalte, Unterbrechung der Versorgung, Mahn- und Beitreibungskosten, Verjährung, Verzögerungen bei der Geltendmachung von Forderungen
            1. Verzögerungen bei der Geltendmachung von Forderungen seitens des Versorgungsunternehmens, Ausschlussfristen, positive Kenntnis
            2. Mahn- und Beitreibungskosten
              1. Umsatzsteuerliche Behandlung von Mahnkosten, Sperr- und Wiederanschlusskosten
            3. Unterbrechnung der Versorgung durch Liefereinstellungen bei Nichtzahlungen und Liefer-Wiederaufnahme unter Beachtung der Verjährungsregeln
            4. Inhalte von Wärme- und Fernkälteabrechnungen
            5. Inhalte von Energie- und Wasserabrechnungen, Stromkennzeichnung, faktische Entnahmen
            6. Energielieferanten für Haushaltskunden, Grund- und Ersatzversorgung, Energieverträge
              1. Umsatzsteuersätze, temporäre Senkung des Steuersatzes für die Lieferung von Gas über das Erdgasnetz sowie für die Lieferung von Wärme über ein Wärme-netz
              2. Inhalt von Energie- und Wasserverträgen
              3. Ersatzversorgung
              4. Grundversorgung
              5. Identifikation von Energielieferanten für Haushaltskunden
        10. Bilanzierung von Pfandgeldern
        11. Forfaitierung
        12. Factoring
          1. Umsatzsteuerliche Behandlung des Forderungsverkaufs
            1. Haftung nach § 13c UStG bei Abtretungen
            2. Umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage beim Verkauf von Forderungen
            3. Leistung bei zahlungsgestörten Forderungen
            4. Differenzierte Behandlung von echtem und unechtem Factoring
          2. Gewerbesteuerliche Sonderstellung
          3. Einkaufs-Factoring (Reverse-Factoring)
          4. Allgemeines
        13. Bedeutung von Delkredere-Versicherungen
        14. Allgemeines
    8. Bilanzierung von Anteilen an einer Personenhandelsgesellschaft
      1. Steuerliche Behandlung einer Personenhandels- oder Partnerschaftsgesellschaft nach körperschaftsteuerlichen Grundsätzen durch Ausübung einer Option sowie bei Rückoption
        1. Auswirkungen der Option auf die Grunderwerbsteuer
        2. Beteiligung von optierten Gesellschaften an Umwandlungsvorgängen
        3. Ausübung der Rückoption mit der Folge eines fiktiven Formwechsels
        4. Optionsausübung (optierende Personengesellschaft) und Folgen für die Besteuerung und Unternehmensbewertung
        5. Rechtsverhältnis zwischen der optierenden Gesellschaft und ihren Gesellschaftern
        6. Konzept der Optionsregelung, Auswirkungen auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss
      2. Schenkung- und erschaftsteuerliche Aspekte
      3. Umsatzsteuerliche Betrachtung
        1. Umsatzsteuerliche Behandlung von Miteigentumsanteilen bei Anteilsveräußerungen
        2. Vorsteuerabzug bereits vor Gründung der Personenhandelsgesellschaft
        3. Leistung einer Haftungsvergütung an den Komplementär
        4. Tätigkeit des geschäftsführenden Komplementärs einer KG
          1. Komplementär ist eine natürliche Person
          2. Komplementär ist eine juristische Person
        5. Begründung einer umsatzsteuerlichen Organschaft
      4. Steuerrechtliche Betrachtung
        1. Gewerbesteuerliche Behandlung von Personenhandelsgesellschaften
        2. Sonderfall: Realteilung einer Personenhandelsgesellschaft
          1. Umsatzsteuerliche Aspekte der Realteilung
          2. Ertragsteuerliche Aspekte der Realteilung
        3. Abspaltung eines Teilbetriebs vom Vermögen einer Personengesellschaft auf eine beteiligungsidentische Schwester-Personengesellschaft
        4. Ertragsteuerliche Behandlung bei Übertragung von Wirtschaftsgütern zwischen den Gesamthandsvermögen beteiligungsidentischer Schwester-Personengesellschaften
        5. Unentgeltliche Übertragung eines Mitunternehmeranteils im zeitlichen und sachlichen Zusammenhang mit der Übertragung von Sonderbetriebsvermögen (§ 6 Abs. 3 EStG), Gesamtplanrechtsprechung, mitunternehmerische Betriebsaufspaltung
          1. Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung, unentgeltliche Übertragung von Mitunternehmeranteilen mit Sonderbetriebsvermögen
          2. Steuerliche Behandlung unentgeltlicher Übertragungen eines Mitunternehmeranteils und von Sonderbetriebsvermögen unter Einbeziehung der Gesamtplanrechtsprechung
          3. Anwendungsrahmen des § 6 Abs. 3 EStG
        6. Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern im Wege eines Rechtsträgerwechsels bei Mitunternehmerschaften (§ 6 Abs. 5 Sätze 3 bis 6 EStG)
          1. Sperrfristbehaftete Regelungen (§ 6 Abs. 5 Sätze 4 und 6 EStG)
            1. Besondere Sperrfristenregelung bei Umwandlungsvorgängen nach § 6 Abs. 5 Sätze 4 und 6 EStG
            2. Allgemeine Sperrfristenregelung nach § 6 Abs. 5 Satz 4 EStG
          2. Ansatz zum Teilwert bei Begründung oder Erhöhung eines Anteils einer Körperschaft i.S. des § 1 KStG an einem Wirtschaftsgut (§ 6 Abs. 5 Satz 5 EStG)
          3. Steuerneutrale Übertragungen im Einzelnen (§ 6 Abs. 5 Satz 3 Nrn 1 bis 3 EStG)
          4. Allgemeines zum Begriff "Gewährung oder Minderung von Gesellschaftsrechten"
          5. Allgemeines zum Begriff "unentgeltliche Übertragung", differenzierte Sichtweisen von Finanzverwaltung und Finanzrechtsprechung
        7. Überführung von Einzelwirtschaftsgütern zwischen Sonderbetriebsvermögen derselben Personengesellschaft
        8. Überführung von Einzelwirtschaftsgütern in das Sonderbetriebsvermögen einer Personengesellschaft desselben Steuerpflichtigen und umgekehrt
        9. Beteiligung eines Mitunternehmers einer Personenhandelsgesellschaft an einer Kapitalgesellschaft bzw. an der Komplementär-Kapitalgesellschaft, Zurechnung eines typisch stillen bzw. atypisch stillen Gesellschafters an einer GmbH
          1. Steuerliche Behandlung persönlich haftender Gesellschafter (Komplementäre) einer KGaA
          2. Mitunternehmerstellung einer Komplementär-GmbH, Höhe der Haftungsvergütung
          3. Unterbeteiligung an einem Gesellschaftsanteil
          4. Zurechnung von Wirtschaftsgütern zu einer Mitunternehmerschaft als gewillkürtes Sonderbetriebsvermögen II
          5. Behandlung des Anteils eines stillen Gesellschafters einer GmbH, Sonderform einer mehrstöckigen GmbH & Co. und einer atypisch stillen Gesellschaft (GmbH & atypisch Still) an einer GmbH
          6. Zurechnung der einem Personengesellschaft gehörenden Anteile an einer Kapitalgesellschaft bei nur wirtschaftlicher Verflechtung zwischen Personen- und Kapitalgesellschaft
          7. Wesentliche Betriebsgrundlage als Voraussetzung für die Zurechnung einer dem Kommanditisten gehörenden Beteiligung an der Komplementär-Kapitalgesellschaft (dargestellt am Beispiel einer GmbH)
          8. Beteiligung eines Mitunternehmers an einer Kapitalgesellschaft
        10. Abzugsfähigkeit von Schuldzinsen, Ergebniszuordnung am Beispiel eines vom Mitunternehmer seiner Personenhandelsgesellschaft gewährten Darlehens
          1. Ergebniszuordnung eines vom Mitunternehmer der Gesamthand gewährten Darlehens (Beispiel)
          2. Betrieblicher Schuldzinsenabzug nach § 4 Abs. 4a EStG
        11. Ermittlung und Zusammensetzung des steuerlichen Kapitalkontos unter dem Aspekt der Geltendmachung von Verlusten
        12. Zugehörigkeit und Inhalt von Sonderbetriebsvermögen, Ergänzungsbilanzen, ertragsteuerliche Ergebnisermittlung und -verteilung
        13. Leistungsbeziehungen zwischen Gesellschafter (Mitunternehmer) und Personenhandelsgesellschaft
          1. Gesellschafterspezifische Leistungserbringungen von Mitunternehmern
          2. Typische Leistungserbringungen und Leistungsbeziehungen, die ihre Grundlage nicht im Gesellschaftsverhältnis haben
        14. Bilanzierung von Anteilen an Personenhandelsgesellschaften, Kennzeichnung der Mitunternehmerschaft, Steuersubjekt Personengesellschaft, Beitritt und Austritt aus bestehenden Personenhandelsgesellschaften, grunderwerbsteuerliche Aspekte beim Gesellschafter
          1. Anspruch der Personengesellschaft gegen ihre Gesellschafter auf Erstattung von Kapitalertragsteuern
          2. Ausscheiden aus einer anschließend fortbestehenden Personenhandelsgesellschaft durch Veräußerung von Mitunternehmeranteilen
          3. Auslösung grunderwerbsteuerlicher Folgen und Grunderwerbsteuer-Befreiungen
          4. Beitritt in eine bestehende Personenhandelsgesellschaft, Aufstockung durch Erwerb eines weiteren Anteils
          5. Bilanzierung von Anteilen an Personengesellschaften, Mitunternehmerschaft und Steuersubjekt Personenhandelsgesellschaft
      5. Handelsrechtliche Bilanzierungs- und Ausweisfragen
        1. Handelsbilanzielle und handelsrechtliche Sonderregelungen für nur beschränkthaftende Mitgesellschafter (Kommanditisten)
        2. Handelsbilanzielle Sonderregelungen für vollhaftende Mitgesellschafter
        3. Allgemeine Darstellung der handelsrechtlichen Bilanzierung von Anteilen an einer Personenhandelsgesellschaft
    9. Bilanzielle und steuerliche Behandlung von Konzessionsabgaben, Wasserentnahmegebühren
      1. Zur Gebührenfähigkeit von Konzessionsabgaben in der öffentlichen Wasserversorgung
      2. Erhebung eines konzessionsähnlichen Entgelts für die Nutzung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze im Bereich der öffentlichen Abwasserbeseitigung
      3. Behandlung von Konzessionsabgaben in der Finanzrechtsprechung (Auszüge)
      4. Zahlung von Konzessionsabgaben bei Versorgungsunternehmen in der Rechtsform der GmbH & Co. KG
      5. Konzessionsabgabe in Durchleitungsfällen ohne vertragliche Regelung
      6. Steuerliche Behandlung von Konzessionsabgaben aus Energie- und Wasserlieferungen
        1. Regulatorische Behandlung von Konzessionsabgaben als Bestandteil des Netzentgelts
        2. Umsatzsteuerliche und ertragsteuerliche Behandlung von Konzessionsabgaben aus Sicht der konzessionsvergebenden Stadt bzw. Gemeinde
          1. Umsatzsteuerliche Behandlung von Netznutzungsentgelten aus einem Pachtverhältnis
          2. Preisrechtliche und steuerliche Qualifizierung von Kommunalrabatten in Konzessionsverträgen und Darstellung unterschiedlicher Rechtspositionen von Finanzverwaltung und Versorgungswirtschaft
            1. Umsatzsteuerliche Behandlung von Kommunalrabatten
              1. Zusätzliche Auswirkungen auf den Kommunalrabatt durch die Behandlung von Konzessionsabgaben auf der Grundlage von § 2b UStG
              2. Kritische Überprüfung der neueren Verwaltungsauffassung unter Heranziehung umsatzsteuerlicher Grundsätze
              3. Neuere Auffassung von Finanzverwaltung und Finanzrechtsprechung
              4. Bisherige umsatzsteuerliche Behandlung
            2. Ertragsteuerliche Behandlung von Kommunalrabatten
            3. Preisrechtliche Einordnung von Kommunalrabatten
          3. Ertragsteuerliche Behandlung von Einnahmen aus Konzessionsverträgen bei der konzessionsgewährenden Kommune
          4. Umsatzsteuerliche Behandlung von Konzessionsabgaben
        3. Gewerbesteuerliche Behandlung von Konzessionsabgaben
          1. Gewerbesteuerliche Behandlung von Aufwendungen aus Konzessionsabgaben bei Netzpachtverhältnissen
          2. Allgemeine gewerbesteuerliche Behandlung von Aufwendungen aus Konzessionsabgaben, Wasserentnahmegebühren
        4. Steuerliche Abzugsfähigkeit der Konzessionsabgabe unter dem Regime des Unbundling
        5. Allgemeine ertragsteuerliche Ausgangslage infolge Vereinbarung von Konzessionsabgaben
          1. Potenzielle Folgen aus der fortentwickelten Rechtsauffassung des BFH im Urteil vom 31.01.2012 - I R 1/11 - auf die bislang eingeräumten verbilligten Sachleistungen
          2. Ertragsteuerliche Folgen aus der Beachtung des Mindestgewinns in der Wasserversorgung
          3. Konzessionsabgaben in Organschaftsfällen
          4. Ertragsteuerliche Behandlung von Konzessionsabgabenzahlungen in Beteiligungsfällen allgemein
      7. Rechtsgrundlage für die Erhebung von Konzessionsabgaben auf Wasser und eines Wegerechtsentgelts auf Wärme
        1. Wegerechtsentgelt auf Wärme
        2. Konzessionsabgabe auf Wasser
      8. Rechtsgrundlage für die Erhebung von Konzessionsabgaben auf Energie (Strom und Gas)
        1. Inhalt und Folgen des Nebenleistungsverbots nach KAV
        2. Preisrechtliche Vorschriften nach KAV allgemein
    10. Inhalt und Umfang des steuerlichen Querverbunds, Dauerverlustgeschäfte, Ergebniszusammenrechnungen, Beihilfegewährungen
      1. Rechtsgrundlagen des öffentlichen Personennahverkehrs sowie Entwicklungen des steuerlichen Querverbunds in der Finanzrechtsprechung vor und nach der gesetzlichen Verankerung im Jahressteuergesetz 2009
        1. Umgang der Finanzrechtsprechung mit strukturell dauerdefizitären Betrieben
        2. Öffentlicher Personennahverkehr und Einbindung in den steuerlichen Querverbund
          1. Steuerliche Grundlagen zur Anerkennung eines Querverbunds zwischen "Versorgung und Verkehr"
            1. Rückblick: Grundlagen bis zum JStG 2009 für die Anerkennung eines Querverbunds zwischen sonstigen Sparten in einem BgA
            2. Rückblick: Entwicklung in steuerlichen Grundsatzfragen in der Zeit zwischen 1993 und Juni 2003
          2. Allgemeines und Rechtsgrundlagen zum öffentlichen Personennaheverkehr (ÖPNV), hier in der Ausgestaltung des öffentlichen Straßenpersonennahverkehrs (ÖSPV)
            1. Auswirkungen der EuGH-Entscheidung vom 24.07.2003 auf den ÖPNV / ÖSPV
            2. EuGH-Entscheidung vom 24.07.2003 ("OVG Magdeburg" - "Altmark Trans"; Rs C - 280/00)
            3. Personenbeförderungsgesetz (PBefG) – derzeitiger nationaler Rechtsrahmen für den ÖSPV
            4. Grundzüge der EG-Verordnung Nr. 1370/2007
      2. Beachtung der Notifikations- und Genehmigungsvorschriften für Öffentliche Beihilfen gemäß europarechtlicher Wettbewerbsregelungen sowie Festlegung von Aufgaben und Gegenleistungen in Betrauungsakten im Zusammenhang mit dem steuerlichen Querverbund
        1. Hinweis auf die Einwirkung des Überkompensationsverbots nach EU-Beihilferecht auf Ergebnisabführungsverträge
        2. Umsatzsteuerliche Hinweise
          1. Hinweis auf umsatzsteuerliche Risiken aus EU-Beihilfen
          2. Umsatzsteuerliche Behandlung von Zuschüssen aus Betrauungsakten
        3. Gegenleistung an die DAWI-Erbringer und Betrauungsakte im Zusammenhang mit dem steuerlichen Querverbund
        4. Beispiele im Fokus stehender "Beihilfen" aus der Versorgungswirtschaft und versorgungsnaher Dienstleistungen
        5. Ausnahmen vom Beihilfeverbot, Sondervorschriften für DAWI
        6. Beihilfeverbote nach AEUV
        7. Umfang des Begriffs "Beihilfe" gemäß den europarechtlichen Wettbewerbsregelungen
      3. Ertragsteuerliche Verlustnutzungen (§ 8 Abs. 8 und Abs. 9 KStG)
        1. Sonderregelungen für die Ausgestaltung des Verlustabzugs bei Organschaftgestaltungen
          1. Organträger ist ein BgA
          2. Organträger ist Gesellschaft privaten Rechts
        2. Ausgestaltung des Verlustabzugs durch Spartentrennung bei der Zusammenfassung in Kapitalgesellschaften (§ 8 Abs. 9 KStG)
        3. Ausgestaltung des Verlustabzugs bei der Zusammenfassung von Betrieben gewerblicher Art (§ 8 Abs. 8 KStG)
      4. Ausgestaltung des steuerlichen Querverbunds unter Einbeziehung von Dauerverlustgeschäften unter der Sonderregelung der Aussetzung der vGA-Bestimmungen durch das JStG 2009
        1. Umsatzsteuerliche Hinweise im Zusammenhang mit Verlustausgleichszahlungen bei Dauerverlustgeschäften
        2. Anwendungs- und Übergangsregelungen zu § 8 Abs. 7 KStG
        3. Nicht begünstigte Dauerverlustgeschäfte
        4. Begünstigte Dauerverlustgeschäfte
          1. Anwendung der Grundsätze des § 8 Abs. 7 KStG auf Personengesellschaften mit Dauerverlustgeschäften
            1. Kapitalgesellschaft als Gesellschafterin der Personengesellschaft
            2. Juristische Person des öffentlichen Rechts als Gesellschafterin der Personengesellschaft
          2. "Hoheitliche" Dauerverlustgeschäfte einer Kapitalgesellschaft
          3. Sonderregelung zum Ausschluss einer verdeckten Gewinnausauschüttung bei einer Kapitalgesellschaft allgemein sowie die Rechtsfolgen hieraus (§ 8 Abs. 7 Satz 1 Nr. 2 und Satz 2, zweiter Hlbs. KStG), disquotale Verlusttragungsvereinbarung
          4. Sonderregelung zum Ausschluss einer verdeckten Gewinnausschüttung bei einem BgA allgemein sowie die Rechtsfolgen hieraus (§ 8 Abs. 7 Satz 1 Nr. 1 und Satz 2 erster Hlbs. KStG)
      5. Zusammenfassung von Betrieben gewerblicher Art und von Betriebsteilen in Kapitalgesellschaften
        1. Zusammenfassung unter Einbindung einer oder mehrerer Personengesellschaften
        2. Zusammenfassung unter Einbindung einer oder mehrerer Kapitalgesellschaften
        3. Zusammenfassung von Verpachtungsbetrieben
        4. Unzulässigkeit der Zusammenfassung von BgA mit Hoheitsbetrieben (§ 4 Abs. 6 Satz 2 KStG)
        5. Zusammenfassung von BgA nach § 4 Abs. 3 KStG (§ 4 Abs. 6 Satz 1 Nr. 3 KStG)
        6. Zusammenfassung ungleichartiger BgA (§ 4 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 KStG)
          1. Einschränkungen bei "Kettenzusammenfassungen"
          2. Fortgeltung der "Mitschlepptheorie"
          3. Technisch-wirtschaftliche Verflechtungen in der Praxis
            1. Sonstige Modelle für technisch-wirtschaftliche Verflechtungen
            2. Technisch-wirtschaftliche Verflechtungen mittels BHKW
              1. Gaspreiskrise und BHKW-Querverbund
              2. Ertragsteuerliche Anforderungen für eine technisch-wirtschaftliche Verflechtung mittels eines BHKW
              3. Bedeutung dieser Art der Verflechtung für die Praxis
            3. Verflechtungskonzepte aus der älteren Finanzrechtsprechung
          4. Kennzeichnung einer technisch-wirtschaftlichen Verflechtung allgemein: Verständnis der Finanzverwaltung
        7. Zusammenfassung gleichartiger BgA (§ 4 Abs. 6 Satz 1 Nr. 1 KStG) sowie Abgrenzung zu den übrigen Betrieben, die mit ertragsteuerlicher Wirkung zusammengefasst werden können
          1. Einordnung von Breitbandtätigkeiten in die Querverbundfähigkeit nach Maßgabe der Gleichartigkeit
          2. Kennzeichnung eines Betriebs "öffentlicher Verkehr"
          3. Kennzeichnung eines Versorgungsbetriebs
        8. Grundlagen und Zielsetzungen der Zusammenfassung
      6. Bedeutung des steuerlichen Querverbunds aus öffentlich-rechtlicher und fiskal-politischer Sicht
        1. Umsatzsteuerliche Behandlung von Zuwendungen und Ausgleichszahlungen für Verkehrsleistungen im ÖPNV
        2. Ertragsteuerliche Behandlung von Zuwendungen und Ausgleichszahlungen für Verkehrsleistungen im ÖPNV, offene Fragen für den steuerlichen Querverbund
      7. Begriff des steuerlichen Querverbunds
    11. Bilanzierungsfragen bei Betrieben gewerblicher Art (BgA); Kennzeichnung eines BgA; Besteuerung von BgA; Abgrenzung zu Hoheitsbetrieben, steuerliche Implikationen zwischen BgA und Trägerkörperschaft
      1. Steuerliche Behandlung von Entschädigungen ehrenamtlich tätiger kommunaler Volksvertreter
      2. Umsatzsteuerliche Behandlung von geleisteten Zuschüssen der öffentlichen Hand
      3. Konversionsflächen aus wirtschaftlicher, verkehrlicher, wohnungsbaulicher oder militärischer Nutzung
        1. Hinweis zur umsatzsteuerlichen Behandlung
      4. Angemessenheit von Pachtzahlungen
        1. Behandlung immaterieller Wirtschaftsgüter im Pachtzins
        2. Pachtzinsbewertung bei der Verpachtung eines Betriebes
        3. Pachtzinsberechnung bei der Verpachtung einzelner Wirtschaftsgüter bzw. einzelner Wirtschaftsgüter im Rahmen einer Betriebsaufspaltung
      5. Behandlung von Miet- und Pachtverträgen zwischen einem Betrieb gewerblicher Art und seiner Trägerkörperschaft
        1. Ertragsteuerliche Behandlung interner Vereinbarungen zwischen Trägerkörperschaft und BgA
        2. Überlassung wesentlicher Betriebsgrundlagen durch die Trägerkörperschaft an den Betrieb gewerblicher Art (= Betriebsaufspaltung)
          1. Sonderfall der Betriebsaufspaltung - Überlassung eines Grundstücks durch die Trägerkörperschaft an ihren BgA, das wesentliche Betriebsgrundlage des BgA ist
          2. Sonderfall der Betriebsaufspaltung - Verpachtung eines dauerdefizitären BgA an einen privaten Betreiber gegen Gewährung eines Zuschusses durch die Trägerkörperschaft an den Betreiber zum Unterhalt der defizitären Einrichtung
            1. Umsatzsteuerliche Behandlung
            2. Ertragsteuerliche Behandlung
          3. Allgemeines zur Betriebsaufspaltung und Besonderheiten bei einem BgA
            1. Betriebsaufspaltung bei einem BgA
            2. Allgemeines zur Betriebsaufspaltung
        3. Zuordnung von Vermögen der Trägerkörperschaft zum BgA
      6. Angemessene Eigenkapitalquote eines BgA
      7. Angemessene Gewinnerwirtschaftung eines BgA (dargestellt am Beispiel der Überlassung von Hebedaten)
      8. Einlage- und Übertragungshandlungen, Begründung eines Verpachtungs-BgA
        1. Aufgabe [Beendigung] eines BgA
        2. Einbringung eines BgA in eine Personengesellschaft
        3. Begründung eines Verpachtungs-BgA
        4. Herabsetzung des Stammkapitals eines BgA (hier von Eigenbetrieben)
        5. Rückzahlung von Einlagen aus einem BgA an die Trägerkörperschaft
        6. Umwandlung eines BgA in der Rechtsform eines Eigenbetriebs oder Regiebetriebes in eine Anstalt öffentlichen Rechts (AöR)
        7. Übertragungen aus dem Hoheits-/Vermögensverwaltungsbereich in den BgA
          1. Steuerentstrickungsantrag aus Einbringungsvorgängen in einen BgA (Altfälle)
        8. Übertragung von Wirtschaftsgütern aus einem BgA auf einen Hoheitsbetrieb oder in den Betrieb der hoheitlichen Vermögensverwaltung
        9. Umgliederung von Wirtschaftsgütern zwischen verschiedenen BgA derselben Trägerkörperschaft
          1. Einlage sperrfristverhafteter Anteile an einer Kapitalgesellschaft aus der hoheitlichen Vermögensverwaltung in einen BgA
          2. Einlage einer Beteiligung an einer nicht 100 %-igen Kapitalgesellschaft in einen BgA
          3. Einlage einer Beteiligung an einer 100 %-igen Kapitalgesellschaft (Eigengesellschaft) in einen BgA
          4. Einlage einer im Hoheitsbereich einer Gebietskörperschaft gehaltenen Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft in einen BgA
          5. Übertragung sämtlicher Wirtschaftsgüter von einer Gebietskörperschaft in einen BgA
          6. Übertragung "einzelner Wirtschaftsgüter", Zusammenfassung von BgA's
      9. Beteiligung eines Betriebes gewerblicher Art an Unternehmen
        1. Beteiligung einer jPöR / eines BgA an einer Mitunternehmerschaft
        2. Beteiligung einer jPöR / eines BgA an einer Kapitalgesellschaft
      10. Steuerliche Einordnung ausgewählter Tätigkeiten einer jPöR
        1. Auftragsforschung
        2. Verpachtung passiver Netzinfrastrukturen im Breitbandnetzbereich
        3. Beistellung und Gestellung von Personal sowie für Personalübernahme durch Unternehmer
          1. Umsatzsteuerliche Behandlung
            1. [Steuerpflichtige] Umsatzsteuerliche Leistung aus Personalübernahme
            2. [Steuerpflichtige] Umsatzsteuerliche Behandlung der Personalgestellung
            3. [Nichtsteuerbare] Umsatzsteuerliche Behandlung der Personalbeistellung
          2. Ertragsteuerliche Behandlung
        4. Betrieb von Großmärkten, Wochenmärkte, Jahrmärkte und Kirmesveranstaltungen (sog."Marktverwaltung", "Marktverkehr")
        5. Betrieb kommunaler Freizeit- und Sportstätten
          1. Umsatzsteuerliche Sichtweise
          2. Ertragsteuerliche Sichtweise
        6. Betrieb einer kommunalen Stadt-/Messe-/Bürger-/Mehrzweckhalle
        7. Müllverbrennungsanlagen und Müllheizkraftwerke
        8. Erhebung von Kurtaxen
        9. Verkauf von Abgasuntersuchungs- und Feinstaubplaketten
        10. Öffentliche Parkraumbewirtschaftung
        11. Öffentlicher Badebetrieb
          1. Umsatzsteuerliche Aspekte
            1. Saunaleistungen in öffentlichen Schwimmbädern
            2. Leistungen von Betriebszuschüssen durch jPöR
              1. Verpachtung eines öffentlichen Bades durch die jPöR an einen Dritten
              2. Betrieb eines öffentlichen Bades durch einen Privaten Unternehmer
            3. Schulschwimmen im Rahmen von Beistandsleistungen
            4. Behandlung des Schwimmbades als Baukörper beim Schulschwimmen in einem öffentl. Badebetrieb sowie Vorsteueraufteilung bei gemischter Nutzung
            5. Gemeinschaftsrechtliche Auslegung des Begriffs „Sport“ für Sport- und Bädereinrichtungen, Einordnung des nationalen Begriffs „Schwimmbad“
            6. Öffentlicher Bäderbetrieb allgemein und Schulschwimmen als hoheitliche Aufgabe im Besonderen, Abzugsfähigkeit von Vorsteuern
          2. Beihilferechtliche Aspekte
            1. Überprüfung des Beihilfecharakters von Steuervergünstigungen für dauerdefi-zitäre Tätigkeiten
            2. Beihilferechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Verkehrsdienstleistungen des ÖPNV
            3. Beihilferechtliche Aspekte im Zusammenhang mit dem Bau und Betrieb öffentlicher Schwimmbäder
            4. Allgemeines zum gemeinschaftlichen Beihilferecht
        12. Öffentliche Straßenbeleuchtung
          1. Regulatorische Aspekte zur öffentlichen Straßenbeleuchtung
          2. Betrieb der öffentlichen Straßenbeleuchtung aus Sicht des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG)
          3. Stromsteuerliche Behandlung
          4. Umsatzsteuerliche Behandlung
          5. Ertragsteuerliche Behandlung
          6. Einordnung der Aufgabe in die öffentliche Erfüllung von Daseinsvorsorge und Verkehrssicherung
        13. Öffentliche Trinkwasserbeschaffung und -versorgung
        14. Vermögensverwaltung
        15. Hausmüllentsorgung, gewerbliche Siedlungsabfälle, Gewerbemüll
          1. Grundsteuerliche Behandlung
          2. Behandlung gewerblicher Siedlungsabfälle (haushaltsähnlicher Gewerbemüll),von Abfällen aus anderen Herkunftsbereichen als aus privaten Haushaltungen (Gewerbemüll)
            1. Abgabe werthaltiger Abfälle
            2. Ansichten von Verwaltung und Rechtsprechung bei der Entsorgung von Haushalts- und Gewerbemüll, gewerbliche und gemeinnützige Alttextilsammlungen
            3. Umsatzsteuerliche Behandlung
            4. Ertragsteuerliche Behandlung
          3. Leitsätze aus wichtigen Entscheidungen des BVerwG (Auswahl)
          4. Einbindung bzw. Freistellung öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger in die Entsorgungstätigkeit nach ElektroG
          5. Einbindung öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger bei der Entsorgung von „kommunalem Altpapier“
          6. Müllentsorgung als Pflichtaufgabe der Daseinsvorsorge
        16. Tätigkeiten der Gutachterausschüsse nach § 192 BauGB
        17. Werbemobil
        18. Erbringung von Sponsoring-Leistungen
          1. Schenkungsteuerliche Betrachtung von Sponsoring
          2. Umsatzsteuerliche Behandlung
          3. Ertragsteuerliche Behandlung
        19. Einrichtung einer öffentlichen Kindertagesstätte (Kita)
          1. Grundsteuerliche Behandlung
          2. Umsatzsteuerliche Behandlung
          3. Ertragsteuerliche Behandlung
        20. Betrieb eines Krematoriums
        21. Tätigkeiten eines Vermessungs- und Katasteramtes
        22. Aufgaben der öffentlichen Abwasserentsorgung
          1. Grunderwerbsteuerliche Behandlung bei ÖPP-Modellen
          2. Umsatzsteuerlicher Diskussionsstand
            1. Position in Deutschland
            2. Position der EU-Kommission
          3. Ertragsteuerlicher Diskussionsstand
      11. Umsatzsteuerliche Abgrenzung
        1. Unentgeltliche Vermögensübertragung zwischen Trägern öffentlicher Verwaltungen
        2. Vorsteuerberichtigung im Zusammenhang mit Grundstücks-Umsätzen bei fehlender Voraussetzung zur bzw. Verzicht auf Optionsausübung
        3. Voraussetzungen für die Ausübung einer Umsatzsteuer-Option nach § 9 UStG im Zusammenhang mit Grundstücks-Umsätzen
          1. Optionsausübung bei Veräußerung von Grundstücken
          2. Optionsausübung im Zusammenhang mit der Nutzung von Grundstücken
          3. Allgemeine Voraussetzungen
        4. Anwendung der umgekehrten Steuerschuldnerschaft bei jPöR
        5. Änderungen in der Unternehmereigenschaft von jPöR durch das Steueränderungsgesetz 2015 durch Einführung von § 2b UStG, Abgrenzung öffentlich-rechtlicher Vertrag zum privatrechtlichen Vertrag, erneute Verlängerung der Übergangsfrist bis zum 31.12.2024
          1. Behandlung der Konzessionsabgabe unter § 2b UStG
          2. Klärungsbedarf der Kommunen zu wichtigen Anwendungsfeldern des § 2b UStG; Antworten des BMF; Möglichkeit einer verbindlichen Auskunft
        6. Handhabung divergierender Gerichtsentscheidungen durch die bundesdeutsche Finanzverwaltung bis zum Steueränderungsgesetz 2015
        7. Entscheidungen von EuGH und BFH über die Einordnung nationaler Vorschriften in die unionsrechtlichen Bestimmungen
        8. Besteuerungsgrundsätze der öffentlichen Hand auf der Grundlage unionsrechtlicher Bestimmungen
        9. Rechtslage bis zum Inkrafttreten des Steueränderungsgesetzes 2015
          1. Sonderfall: interkommunale Beistandsleistungen
          2. Abgrenzung wirtschaftlicher von nicht wirtschaftlichen Leistungen durch Körperschaften des öffentlichen Rechts, Berechtigung und Umfang des Vorsteuerabzugs
          3. Traditionelle Sichtweise auf der Grundlage des deutschen Umsatzsteuergesetzes
      12. Ertragsteuerliche Abgrenzung
        1. Kennzeichnung eines BgA in Abgrenzung zum Hoheitsbetrieb
        2. Kennzeichnung von Hoheitsbetrieben
      13. Allgemeines zum Betrieb gewerblicher Art (BgA)
        1. Sonderfälle: Anstalt öffentlichen Rechts (AöR), Zweckverband, Wasser- und Bodenverband
          1. Sondergesetzliche Wasser- und Bodenverbände
            1. Steuerliche Einordnung der Wasserverbände
            2. Rechtliche Einordnung der Wasser- und Bodenverbände
          2. Abgrenzungskriterien zwischen einem Zweckverband und einer AöR
          3. Zweckverband
            1. Steuerliche Einordnung eines Zweckverbandes
            2. Rechtliche Einordnung eines Zweckverbandes
          4. Anstalt öffentlichen Rechts (AöR)
            1. Auflösung einer AöR
            2. Grunderwerbsteuerliche Behandlung einer AöR
            3. Ertrag- und umsatzsteuerliche Einordnung einer AöR
            4. AöR als Bestandteil im gesellschaftsrechtlichen Sinne
            5. Rechtliche Einordnung einer AöR
        2. Umfang des Betriebsvermögens beim BgA
          1. Umsatzsteuer: Zeitpunkt der Zuordnungsentscheidung
          2. Gewillkürtes Betriebsvermögen bei einem BgA
          3. Notwendiges Betriebsvermögen bei einem BgA
        3. Gewinnerzielungsabsicht beim BgA
        4. Verdeckte Gewinnausschüttungen und Besonderheiten bei Anwendung der Mindestbemessungsgrundlage beim BgA
          1. Besonderheiten bei Anwendung der Mindestbemessungsgrundlage beim BgA
          2. Sonderstellung eines „Breitband-BgA“
          3. Ertragsteuerliche Behandlung dauerdefizitärer BgA seit Inkrafttreten des JStG 2009
          4. Ertragsteuerliche Rechtsprechung zur Behandlung dauerdefizitäter BgA auf Basis eines Rechtsstands vor Inkrafttreten des JStG 2009
          5. Grundsätzliches zu verdeckten Gewinnausschüttungen beim BgA
        5. Definitivbesteuerung bei einem BgA "Mitunternehmerschaft"
        6. Wesen und Erhebung der Kapitalertragsteuer, Ausnahmen und Vermeidung der Kapitalertragsteuer-Entstehung, steuerliches Einlagekonto
          1. Anrechnung von Kapitalertragsteuer-Guthaben - Begründung eines herstellbaren bzw. anerkannten [kleinen] Querverbunds
          2. Bedeutung des Kapitalertragsteuerabzugs für das steuerliche Einlagekontos
            1. Fortschreibung des steuerlichen Einlagekontos
            2. Aufgabenstellung des Einlagekontos nach Abschaffung des körperschaftsteuerlichen Anrechnungsverfahrens, Zeitpunkt der Systemumstellung, Ermittlung des Anfangsbestands
          3. Kapitalertragsteuer-Erhebung auf Einkünfte der Trägerkörperschaft nach § 20 Abs. 1 Nr. 10 Buchstabe b Satz 1 EStG
          4. Allgemeines zur Erhebung, Steuerschuldnerschaft, Anmeldung und Abführung von Kapitalertragsteuern
        7. Körperschaft- und gewerbesteuerliche Betrachtung beim BgA
          1. Sonderfall: BgA in einem ansonsten hoheitlich tätigen Eigenbetrieb
          2. Behandlung von Verlusten bei Eigenbetriebe und Regiebetriebe in BgA und in der kommunalen Haushaltswirtschaft
          3. BgA in einem nur gewerblich tätigen Eigenbetrieb
          4. Eigenbetrieb als BgA (Allgemeines)
          5. Regiebetrieb als BgA
          6. Körperschaft des öffentlichen Rechts als unbeschränkt körperschaftsteuerpflichtiges Rechtssubjekt für ihren BgA
        8. Begriff der "wirtschaftlichen Tätigkeit", Buchführungs- / Aufzeichnungspflichten
          1. Sonderfall: BgA als nicht deckungsgleicher Teil eines aufgrund außersteuerlicher Regelungen zur Buchführung verpflichteten Eigenbetriebs
          2. Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten beim Eigenbetrieb und Regiebetrieb
            1. Rechnungslegungsvorschriften für einen wirtschaftlich tätigen Regiebetrieb
            2. Kaufmännische Rechnungslegungsvorschriften beim Eigenbetrieb
          3. Begriff und Bedeutung der "wirtschaftlichen Tätigkeit" aus Blick einer jPöR
        9. Kommunalrechtliche Einordnung und Abgrenzung der Begriffe "Eigenbetrieb", "eigenbetriebsähnliche Einrichtung" und "Regiebetrieb"
          1. Pflicht zur Handelsregistereintragung für kommunale (wirtschaftliche) Eigen- und Regiebetriebe
          2. Regiebetrieb
          3. Eigenbetrieb und eigenbetriebsähnliche Einrichtung
    12. Organschaften im Handels- und Steuerrecht; Voraussetzungen und Inhalt der ertragsteuerlichen, umsatzsteuerlichen und grunderwerbsteuerlichen Organschaft
      1. Grunderwerbsteuerliche Organschaft
        1. Organschaftsverhältnis innerhalb einer Beteiligungskette
        2. Umstrukturierung im Organkreis
        3. Verschmelzung des Organträgers
          1. Verschmelzung des Organträgers auf eine Organgesellschaft unter Fortführung des Organschaftsverhältnisses
          2. Verschmelzung des Organträgers auf eine Gesellschaft außerhalb des Organkreises unter Fortführung des Organschaftsverhältnisses
        4. Erweiterung des Organschaftsverhältnisses
        5. Begründung eines Organschaftsverhältnisses
          1. Änderung der Anteilsverhältnisse mit nachfolgender Begründung des Organschaftsverhältnisses
          2. Veränderung der Anteilsverhältnisse bei bestehendem Organschaftsverhältnis
          3. Begründung eines Organschaftsverhältnisses unter Veränderung der bestehenden Anteilsverhältnisse
          4. Begründung eines Organschaftsverhältnisses unter Beibehaltung der bestehenden Anteilsverhältnisse
        6. Voraussetzungen für die Begründung eines gewerbesteuerlichen Organkreises
      2. Umsatzsteuerliche Organschaft, gesellschafts- und haftungsrechtliche Aspekte
        1. Steuerliche Verfahrensfragen
        2. Zur Klagebefugnis der Organgesellschaft
        3. Zur Rechnungsausstellung bei umsatzsteuerlicher Organschaft in Bezug auf die Leistungsbeziehungen im Organkreis
        4. Haftungs- und gesellschaftsrechtliche Betrachtung einer umsatzsteuerlichen Organschaft, Zuordnung von Vorsteuer- und Umsatzsteuerlasten im Organkreis
        5. Umsatzsteuerliche Eingliederungskriterien
          1. Wirtschaftliche Eingliederung
          2. Organisatorische Eingliederung
            1. Organisatorische Eingliederung unter dem Aspekt der Regulierungsanforderungen im Energiebereich
          3. Finanzielle Eingliederung
        6. Kennzeichnung der und Anforderungen an die Organschaft, Beginn und Beendigung
          1. Beendigung einer umsatzsteuerlichen Organschaft
          2. Beginn einer umsatzsteuerlichen Organschaft
          3. Organträgerschaft einer juristischen Person des öffentlichen Rechts
          4. Anforderungen an eine Organgesellschaft - Entwicklung und aktueller Rechtsstand
            1. Sonderfall: Organschaft mit einer Personengesellschaft als Organgesellschaft
          5. Kennzeichnung einer umsatzsteuerlichen Organschaft (Allgemein)
      3. Ertragsteuerliche Organschaft
        1. Abschluss eines Organschaftvertrages zur Netz-Kapitalgesellschaft
        2. Gewerbesteuerumlage im Organkreis
          1. Ertragsteuerliche Sicht
          2. Zivilrechtliche Sicht
        3. Rückwirkende Begründung eines Organschaftsverhältnisses
        4. Organschaft bei rückwirkender Umwandlung, Mitternachtsgeschäft
        5. Auflösung von in organschaftlicher Zeit gebildeten Kapitalrücklagen
        6. Vororganschaftlich verursachte Mehr- oder Minderabführungen einer Organgesellschaft an ihren Organträger
        7. Besondere steuerrechtliche Regelungen für Organschaftsverhältnisse
          1. Sonstige Hinweise und steuerliche Verfahrensfragen
          2. Grundlagen, Bemessung und Grenzen von Ausgleichszahlungen an den Minderheitsgesellschafter
            1. Haftungsfragen bei Organschaft
            2. Behandlung der Ausgleichszahlung auf Ebene des empfangenden Gesellschafters
            3. Zurechnung der Ausgleichszahlung
            4. Neuregelung der Berechnung von Ausgleichszahlungen durch das Jahressteuergesetz 2018, Übergangsregelungen
            5. Grenzen und Bemessung von Ausgleichszahlungen (mit historischem Rückblick)
            6. Notwendigkeit und Ausnahmen von der Verpflichtung zur Leistung von Ausgleichszahlungen
          3. Abfindungsanspruch nach § 305 AktG
          4. Keine Pflicht auf Verzinsung von Gewinnabführungsansprüche
          5. Verzinsungspflichten auf Verlustübernahmeforderungen nach § 302 AktG
          6. Verankerung der Verlustübernahme im EAV, mehrmalige Übergangsregelungen infolge mehrfacher Änderungen des § 302 AktG
            1. Ertragsteuerliche Folgen auf „Alt-Gewinnabführungsverträge“ aus der Änderung des § 302 Abs. 3 Satz 2 AktG mit Wirkung ab 2021
            2. Übergangsregelung: Ertragsteuerliche Folgen auf „Alt-Gewinnabführungsverträge“ aus der Änderung des § 302 Abs. 4 AktG in 2013
        8. Mehr- und Minderabführungen, Bildung und Auflösung besonderer steuerlicher Ausgleichsposten beim Organträger
          1. Mehr- und Minderabführungen aus organschaftlicher Zeit, Bildung und Auflösung besonderer steuerlicher Ausgleichsposten beim Organträger
          2. Mehr- und Minderabführungen aus vororganschaftlicher Zeit
        9. Ertragsteuerliche Regelungen allgemein
          1. Beendigung der Organschaft
          2. Gewerbesteuerliche Behandlung eines EAV
          3. Verunglückte Organschaft
          4. Ermittlung des Einkommens der Organgesellschaft und Zurechnung beim Organträger, Klagebefugnisse
          5. Behandlung von Steuerumlagen bei der Ermittlung der Gewinnabführung
          6. Auswirkungen aus der Umbuchung von Aufwandrückstellungen infolge BiMoG-Umstellungen auf die Rechtswirksamkeit von Organschaftsverhältnissen
          7. Ausschüttungssperre und Gewinnabführungsumfang
            1. Behandlung des sog. Abstockungsgewinns aus der Neuregelung der handelsrechtlichen Abzinsungsregeln bei der Bildung von Rückstellungen für Altersversorgungsverpflichtungen bei Organgesellschaften
            2. Auswirkungen der Ausschüttungssperre als Abführungssperre bei Organgesellschaften und auf die steuerliche Anerkennung des Organschaftsverhältnisses
            3. Wirkung der Ausschüttungssperre nach § 268 Abs. 8 HGB auf das allgemeine Ausschüttungsverhalten einer Kapitalgesellschaft
          8. Höchstbetrag der Gewinnabführung nach § 301 AktG (bei GmbHs: § 17 KStG i.V.mit § 301 AktG) und Erfordernis der Abführung des "gesamten Gewinns"; abweichende Begrifflichkeiten für Handels- und Steuerrecht infolge Beschlusses d. Gr. Se. des BFH vom 31.01.20
          9. Voraussetzungen an den EAV aus steuerrechtlicher Sicht
        10. Gesellschaftsrechtliche Regelungen allgemein
    13. Gründungsstadien einer GmbH, Online-Verfahren bei Gründung und Registeranmeldungen, Bilanzierung und Bewertung von Kapitalbeteiligungen (insbes. Ausschüttungen, Rücklagen, eigene Anteile)
      1. Besteuerung von Aufsichtsratsbezügen
        1. Umsatzsteuerliche Behandlung von Aufsichtsratsbezügen
        2. Ertragsteuerliche Folgen für die Gesellschaft
        3. Ertragsteuerliche Behandlung beim Aufsichtsratsmitglied
      2. Aufsichtsrat – Bestellung und gesellschaftsrechtliche Aufgabe
        1. Sonderfall: Gesellschaftsrechtliche Einordnung der Tätigkeit von Aufsichtsrats-mitgliedern in kommunalen Eigengesellschaften bzw. in Gesellschaften mit kommunaler Beteiligung
      3. Behandlung von Holding-Kapitalgesellschaften, Halten von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften
        1. Umsatzsteuerliche Behandlung von Holding-Kapitalgesellschaften und Fragen im Zusammenhang mit dem Halten von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften
        2. Ertragsteuerliche Behandlung von Holding-Kapitalgesellschaften, Behandlung von Kapitalertragsteuern bei geschäftsleitenden Holdings
      4. Einbindung privater Dritter in die hoheitliche Aufgabenerledigung
        1. Sonderfall: Buchführungsleistungen an Kommunen
        2. Gesetzessystemtische Einordnung kommunaler Selbstverwaltungsaufgaben im Bereich öffentlicher Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung
        3. Privatisierungsmodelle
          1. Dienstleistungskonzessions-Modell im Bereich Abwasserbeseitigung
          2. Betriebsüberlassungsmodell
          3. Kooperationsmodell
          4. Betriebsführungsmodell
            1. Stromsteuer- und energiesteuerliche Aspekte beim Betriebsführungsmodell
              1. Auswahl finanzgerichtlicher Entscheidungen
              2. Überblick über die hier relevanten Steuerentlastungen nach StromStG und EnergieStG
              3. Kennzeichnung des Realaktes im Strom- und Energiesteuerrecht
          5. Betreibermodell
        4. Begriff und Arten der Privatisierung
          1. Finanzierungsprivatisierung
          2. Funktionale Privatisierung (auch "Erfüllungsprivatisierung" genannt)
          3. Materielle Privatisierung
            1. Aufgabenprivatisierung
            2. Vermögensprivatisierung (auch „Eigentumsprivatisierung“ genannt)
          4. Formelle Privatisierung
      5. Veräußerung unter Beachtung von Call- oder Put-Optionsvereinbarungen und von Dividendenansprüchen
        1. Veräußerung von Dividendenansprüchen
        2. Wechselseitige Option
        3. Put-Option
        4. Call-Option
      6. Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Erschließungsgesellschaften, Projektentwicklungsgesellschaften
        1. Sonderfall: Finanzierung der Gesellschaft durch Zuschüsse/Ausgleichsleistungen der Gesellschaft
        2. Sonderfall: Umsatzsteuerliche Behandlung von Ausbaumaßnahmen an einer öffentlichen Straße
        3. Projektentwicklungsgesellschaften
        4. Erschließungsgesellschaften
          1. Umsatzsteuerliche Behandlung
          2. Ertragsteuerliche Behandlung
          3. Allgemeine Ausführungen und Beschreibung der Rechtsbeziehungen zur Gemeinde
        5. Ertragsteuerliche Sonderstellung von Wirtschaftsförderungsgesellschaften
        6. Kennzeichnung und Abgrenzung
      7. Sonderformen von Kapitalgesellschaften - Handeln nach dem Kostendeckungsprinzip sowie auf der Grundlage der Gemeinnützigkeit
        1. Gemeinnützigkeit von Körperschaften, die zur Erfüllung öffentlich-rechtlicher Pflichtaufgaben ihrer Gesellschaft gegründet wurden
          1. Umsatzsteuerliche Behandlung
          2. Ertragsteuerliche Behandlung und zulässige Rücklagenbildung
            1. Ertragsteuerliche Behandlung gemeinnütziger Körperschaften
            2. Grundlagen zur Erlangung der Gemeinnützigkeit
        2. Kostendeckungsprinzip
          1. Erfüllung von Aufgaben gegenüber einer jPöR (Mehrheitsgesellschafter) gegen Kostenerstattung
          2. Aufgaben, die spezialgesetzlicher Beschränkungen unterliegen
          3. Aufgaben in der öffentlichen Abwasserbeseitigung
      8. Offene und verdeckte Einlagen, verdeckte Sacheinlagen, quotale und disquotale Kapitalerhöhungen, Verwertung von Bezugsrechten, Sonderfall der disquotal verdeckten Einlage, Zuwendungen
        1. Zuwendungen von nicht an der Gesellschaft beteiligter Dritter an die Gesellschaft
        2. Verdeckte Einlagen, verdeckte Sacheinlagen und schenkungsteuerliche Aspekte
          1. Verdeckte Sacheinlagen
          2. Schenkungssteuerliche Aspekte bei disquotal verdeckten Einlagen
          3. Schenkungsteuerliche Aspekte bei quotal verdeckte Einlagen
          4. Verdeckte Einlagen sowie disquotal verdeckte Einlagen aus ertragsteuerlicher Sicht
        3. Offene Einlagen
          1. Offene disquotale Kapitalerhöhungen, Einlagen, Mehrfachstimmrechte und schenkungssteu-erliche Aspekte
          2. Schenkungssteuerliche Aspekte bei quotalen Einlagen
          3. Kapitalerhöhungen allgemein und Verwertung von Bezugsrechten, schenkungssteuerliche Hinweise
      9. Verdeckte Gewinnausschüttungen -vGA-, Angemessenheitsprüfung durch Fremdvergleich, Spannungsverhältnis vGA zu Schenkungsteuer
        1. Verdeckte Gewinnausschüttungen und Schenkungssteuer, Inhalt und Abgrenzung zu § 7 Abs. 8 Satz 2 ErbStG
          1. Beispiele aus der Finanzrechtsprechung
          2. Abgrenzung verdeckter Gewinnausschüttungen von freigebigen Zuwendungen; Forderungsverzicht, Gestaltungsmöglichkeiten zur Risikominderung
        2. Abgrenzung verdeckter Gewinnausschüttungen von den Dauerverlustgeschäften i.S. von § 8 Abs. 7 Satz 1 Nr. 2 KStG i.d.F. des JStG 2009
        3. Gewinnaufschlag und Fremdvergleich bei einer vGA
        4. Verdeckte Gewinnausschüttungen
      10. Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital sowie Erwerb und Einziehung eigener Anteile
        1. Zwangsabtretung des die Mitgliedschaft verkörpernden Geschäftsanteils an einer GmbH
        2. Ertragsteuerliche Behandlung aus der Einziehung (Amortisation) eigener Anteile und Gesellschafterausschluss
          1. Schenkungssteuer auslösende Ereignisse infolge Einziehung von GmbH-Geschäftsanteilen (§ 34 GmbHG)
          2. Einziehung bei einer GmbH
          3. Einziehung bei einer Aktiengesellschaft
        3. Erwerb eigener Anteile
          1. Veräußerungszwang von Geschäftsanteilen an die eigene Gesellschaft - Ertrag- und schenkungsteuerliche Folgen bei der GmbH und beim ausscheidenden GmbH-Gesellschafter
            1. Abfindungsanspruch (Veräußerungswert) liegt unterhalb des Verkehrswertes
            2. Abfindungsanspruch (Veräußerungswert) liegt oberhalb des Verkehrswertes
          2. Ertragsteuerliche Behandlung aus der Weiterveräußerung eigener Anteile
          3. Ertragsteuerliche Behandlung des Erwerbs eigener Anteile
          4. Handelsrechtliche Behandlung des Erwerbs eigener Anteile
            1. Bilanzierung des Erwerbs eigener Anteile nach BilMoG
            2. Bilanzierung des Erwerbs eigener Anteile vor BilMoG
          5. Gesellschaftsrechtliche Voraussetzungen zum Erwerb eigener Anteile
        4. Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital
          1. Steuerliche Behandlung ausstehender Einlagen
          2. Handelsbilanzielle Behandlung ausstehender Einlagen auf das gezeichnete Kapital vor und nach BilMoG sowie gesellschaftsrechtlicher Umgang mit der Einforderung ausstehender Einlagen
      11. Kapitalerhöhungen aus Gesellschaftsmitteln - körperschaftsteuerliche Behandlung des Verzichts auf ein Aufgabenausgeld, Verzicht auf ein Bezugsrecht, Veräußerung eines Bezugsrechts
        1. Veräußerung eines Bezugsrechts
        2. Steuerliche Folgen aus dem Verzicht einer Kapitalgesellschaft auf ein ihr zustehen-des Bezugsrecht aus einer Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln
        3. Nicht verhältniswahrende Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln
        4. Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln - körperschaftsteuerliche Behandlung des Verzichts auf ein Ausgabeaufgeld bei verhältniswahrender Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln
      12. Bewertung einer Sacheinlage in eine GmbH bei Überpari-Emission
      13. Kapitalherabsetzungen und Kapitalrückzahlungen, Entnahme aus Kapitalrücklagen
        1. Bildung und Entnahme aus Kapitalrücklagen
          1. Entnahme aus Kapitalrücklagen aus ertragsteuerlicher Sicht
          2. Entnahme aus Kapitalrücklagen aus handelsrechtlicher Sicht
          3. Bildung von Kapitalrücklagen
        2. Steuerliche Behandlung infolge Kapitalherabsetzungen
          1. Steuerliche Folgen der Kapitalherabsetzung durch Einziehung von Anteilen
          2. Steuerliche Folgen einer vereinfachten Kapitalherabsetzung
        3. Rückzahlung von Nennkapital, das durch Rücklageumwandlung entstanden ist
        4. Rückzahlung von eingezahltem Nennkapital durch Kapitalherabsetzung
        5. Kapitalherabsetzungen (dargestellt am Beispiel einer GmbH)
      14. Rückzahlung einer offenen Gewinnausschüttung aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung, freiwillige Rückzahlung einer Gewinnausschüttung sowie Rückgewähr von verdeckten Gewinnausschüttungen aufgrund einer Satzungsklausel
        1. Rückgewähr von verdeckten Gewinnausschüttungen aufgrund einer Satzungsklausel
        2. Freiwillige Rückzahlung
        3. Rückzahlung aufgrund gesetzlicher Verpflichtung
      15. Ordnungsmäßigkeit eines Gewinnausschüttungsbeschlusses bei Überschreitung des Bilanzgewinns
      16. Beschluss einer vom Kapitalschlüssel abweichenden Gewinnausschüttung (= inkongruente, disproportionale oder disquotale Gewinnausschüttung)
        1. Sichtweise der Finanzrechtsprechung in Bezug auf inkongruente Gewinnausschüttungen
          1. Schenkungssteuerrechtliche Behandlung disquotaler Gewinnausschüttungen
          2. Ertragsteuerliche Würdigung durch die Finanzrechtsprechung
        2. Ausgestaltung des Gesellschaftsvertrages/der Satzung der Kapitalgesellschaft in Bezug auf inkongruente Gewinnausschüttungen sowie gespaltene Gewinnverwendungen
      17. Ausschüttung abgetretener Gewinnansprüche
      18. Sonderfälle
        1. Zurechnung von Dividendenauszahlungen
        2. Behandlung von Gewinnausschüttungen im sachlichen Zusammenhang mit der Veräußerung von GmbH-Anteilen
        3. Sachausschüttung/Sachdividende
      19. Vorabausschüttungen und Zeitpunkt der Vereinnahmung beim Gesellschafter
        1. Steuerrechtliche Betrachtung
        2. Gesellschafts- und handelsrechtliche Betrachtung
      20. Beteiligung eines Dritten an einzelnen Versorgungssparten einer Versorgungs-Kapitalgesellschaft (= Tracking Stocks)
      21. Gründungsstadien und allgemeine bilanzielle Grundlagen
        1. Grundlagen der Besteuerung von Kapitalgesellschaften
          1. Cash-Pooling im Beteiligungs- und Konzernverbund
            1. Steuerliche Behandlung
            2. Gestaltungsmodelle für Cash-Pooling
          2. Zinsschrankenregelung und Gesellschafter-Fremdfinanzierung
          3. Mindestgewinnbesteuerung und Verlustnutzungsmöglichkeit finaler Betriebsstättenverluste
          4. Verlustabzugsregelungen
            1. Verlustverrechnungen bei qualifiziertem Anteilseignerwechsel
              1. Fortführungsgebundener Verlustvortrag nach § 8d KStG
              2. Verlustabzugsbeschränkung für Körperschaften nach § 8c KStG
                1. Anwendung von § 8c Abs. 1a KStG
                2. Anwendung von § 8c Abs. 1 KStG
            2. Verlustvor- und Verlustrücktrag
          5. Steuerliches Einlagekonto
            1. Unterjährige buchungsmäßige Erfassung von Abzugssteuern auf Gewinnausschüttungen einer inländischen Kapitalgesellschaft
            2. Leistungen der Körperschaft an ihre Gesellschafter durch Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln sowie Kapitalherabsetzungen
            3. Leistungen der Körperschaft an ihre Gesellschafter unter Verwendung von Einlagen
            4. Allgemeines Verständnis sowie Fortschreibung des steuerlichen Einlagekontos
          6. Besteuerung von Streubesitzdividenden
            1. Steuerfreiheit von Veräußerungsgewinnen aus Streubesitz
            2. Gewerbesteuerliche Behandlung
            3. Körperschaftsteuerliche Behandlung
          7. Allgemeines zur gewerbesteuerlichen Besteuerungssystematik
            1. Gewerbesteuerzerlegung in der leitungsgebundenen Versorgungswirtschaft
            2. Gewerbesteuerzerlegung in besonderen Fällen
            3. Mehrgemeindliche Betriebsstätte als Sonderform der Gewerbesteuerzerlegung
            4. Grundzüge der Gewerbesteuerzerlegung
            5. Gewerbesteuerlicher Betriebsstättenbegriff, Begriff des Gewerbebetriebs
          8. Allgemeines zur körperschaftsteuerlichen und umsatzsteuerlichen Besteuerungssystematik bei Anteilsveräußerungen
            1. Umsatzsteuerliche Behandlung der Vorsteuern bei Veräußerung von Kapitalanteilen
            2. Abzugsverbot von Betriebsausgaben und dessen Verfassungsmäßigkeit in § 8b Abs. 3 Sätze 3 und 4 KStG
            3. Bestimmung der Veräußerungskosten im Zusammenhang mit einer Anteilsveräußerung
        2. Bewertung von Beteiligungen und Bewertung von Wertpapieren des Anlagevermögens nach Handels- und Steuerrecht
          1. Bewertung von Wertpapieren des Anlagevermögens in der Steuerbilanz
          2. Bewertung von nicht börsennotierten Wertpapieren des Anlagevermögens in der Handelsbilanz
          3. Bewertung nicht börsennotierter Anteile an Kapitalgesellschaften in der Steuerbilanz
            1. Regelungen seit dem Jahr 2009
              1. Ermittlung des Kapitalisierungsfaktors ab 2016
              2. Ermittlung des Kapitalisierungsfaktors in den Jahren 2008 bis 2015
            2. Regelungen bis zum Jahr 2008
          4. Bewertung von Beteiligungen in der Handelsbilanz
        3. Allgemeine Grundlagen
        4. Gründungsstadien einer GmbH, Online-Gründung der GmbH, Online-Verfahren für Registeranmeldungen bei Kapitalgesellschaften
    14. Bilanzielle Behandlung v. geleist. Zuschüssen/Beiträgen; gewährte Vergünstigungen (Gutscheine); steuerl. Behandlung aus gewährten Geschenken, aus betriebl. veranlassten Repräsentationsaufwendungen; Aufmerksamkeiten; Rabatte an Arbeitnehmer v. Dritten
      1. Steuerliche Behandlung von Sachspenden
      2. Steuerliche Behandlung von Rabattgewährungen
        1. Umsatzsteuerliche Behandlung
        2. Handels- und ertragsteuerliche Behandlung beim Leistungsempfänger
        3. Handels- und ertragsteuerliche Behandlung beim Leistenden
      3. Steuerliche Behandlung gewährter Geschenke, Gutscheine und Aufmerksamkeiten sowie betrieblich veranlasste Repräsentationsaufwendungen; Wahlmöglichkeit der Einkommensteuer- Pauschalierung durch den Zuwendenden
        1. Pauschalbesteuerung gewährter Sachgeschenke und betrieblich veranlasster Zuwendungen an Geschäftsfreunde, Kunden sowie an Arbeitnehmer durch den Zuwendenden nach § 37b EStG, Geltung von § 37b EStG auch für gemeinnützige Organisationen und Berufsverbände
          1. Geltung von § 37b EStG auch für gemeinnützige Organisationen und Berufsverbände?
          2. Voraussetzungen und Ausgestaltung der Pauschalbesteuerung nach § 37b EStG
        2. Steuerliche Behandlung betrieblich veranlasster Sachzuwendungen - Streuwerbeartikel - an Geschäftsfreunde und deren Arbeitnehmer sowie an Kunden
        3. Steuerliche Behandlung von Gutscheinen und Aufmerksamkeiten des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer
        4. Steuerliche Behandlung betrieblich veranlasster Geschenke an Geschäftsfreunde und deren Arbeitnehmer sowie an Kunden gemäß § 4 Abs. 5 Nr. 1 EStG
        5. Allgemeines zur betrieblichen Veranlassung von Sachzuwendungen und zur Sicherstellung der Besteuerung auf der Empfängerseite
      4. Bilanzielle Behandlung aus gewährten Vergünstigungen sowie aus der Ausgabe von Wert- und Sachgutscheinen sowie durch Punktegutschriften nach dem Payback-System
        1. Umsatzsteuerliche Behandlung solcher Vergünstigungen
          1. Umsatzsteuerliche Beurteilung von platzierungsabhängigen Preisgeldern
          2. Umsatzsteuerliche Behandlung von Sach-Gutscheinen
            1. EU-konforme Regelung ab 01.01.2019 und Transformation ins nationale Recht
              1. Mehrzweck-Gutschein
              2. Einzweck-Gutschein
            2. Nationale Regelung bis zum 31.12.2018
          3. Umsatzsteuerliche Behandlung gewährter Treueprämien von Energieversorgern und umsatzbezogener Sachprämien im Rahmen eines Verkaufsförderungsprogramms
            1. Umsatzsteuerliche Behandlung von Sachprämien für die Anwerbung neuer Kunden
            2. Umsatzsteuerliche Behandlung von Sachprämien an Bestandskunden
            3. Umsatzsteuerliche Behandlung von Treueprämien
          4. Umsatzsteuerliche Behandlung aus Punktgutschriften aus Kundenbindungsprogrammen
        2. Ertragsteuerliche Behandlung solcher Vergünstigungen
          1. Ertragsteuerliche Behandlung von Kundenbindungsprogrammen der Energieversorger in Form von Treueprämien bzw. Mitwirkung des Energieversorgers an fremden Mitarbeiterbindungsprogramme
            1. Mitwirkung des Energieversorgers an fremden Mitarbeiterbindungsprogrammen aus lohnsteuerlicher Sicht
            2. Ertragsteuerliche Behandlung gewährter Treueprämien
          2. Ertragsteuerliche Behandlung aus Punktegutschriften - dargestellt am Beispiel des Payback-Systems
          3. Ertragsteuerliche Behandlung von Wert- und Sachgutscheinen
      5. Gewährung von Zuschüssen als Umwelt-Bonus im Wettbewerb der Energieversorger
      6. Geleistete Zuschüsse / Beiträge
        1. Beispiele für Diskussionsstoff mit der Finanzverwaltung
          1. Förderung von Maßnahmen zur rationellen, sparsamen und umweltschonenden Energieanwendung durch ingenieurtechnische Beratung sowie finanzielle Zuschüsse für kommunale Projekte durch Versorgungsunternehmen
          2. Förderung bei Erwerb von bestimmten stromsparenden Haushaltsgeräten (sog. weiße Flotte)
          3. Förderung des Einbaus von Brennwertgeräten durch Gasversorgungsunternehmen durch Zuschussgewährungen
        2. Auszüge aus der Finanzrechtsprechung und Darstellung der Verwaltungsmeinung
        3. Allgemeines
    15. Abschreibungen und Abschreibungsarten; AfA-Tabellen; Bestimmung von Nutzungsdauern bzw. Abschreibungssätzen; Außerplanmäßige Abschreibungen; Übertragungsmöglichkeiten von Veräußerungsgewinnen nach § 6 b EStG
      1. Übertragungsmöglichkeiten von Veräußerungsgewinnen nach § 6b EStG
        1. Änderungen infolge des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes sowie Übergangsregelungen
        2. Wesen der Vorschrift, Umfang und Voraussetzungen von Übertragungsmöglichkeiten aus realisierten Veräußerungsgewinnen
      2. Teilwertabschreibungen auf abnutzbare und nicht abnutzbare Vermögensgegenstände/Wirtschaftsgüter des Anlage- bzw. Umlaufvermögens; Wertaufholungswahlrechte, Wertaufholungsgebote und -verbote im Anlage- und Umlaufvermögen
        1. Handelsrechtliche Übergangsvorschriften bei Inkrafttreten des BilMoG
        2. Wertaufholungswahlrechte, Wertaufholungsgebote und -verbote im Anlage- und Umlaufvermögen
          1. Wertaufholungsgebote in der Steuerbilanz
          2. Wertaufholungen (auch "Zuschreibungen" genannt) in der Handelsbilanz
        3. Teilwert-Abschreibungen auf abnutzbare und nichtabnutzbare Wirtschaftsgüter des Umlaufvermögens
          1. Darlehensvergaben im Konzernverbund
          2. unverzinsliche Forderungen, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
          3. Festverzinsliche Wertpapiere
          4. Fondsanteile an in- und ausländischen Investmentfonds
          5. Börsennotierte Aktien im Umlaufvermögen
          6. Vorräte
            1. Teilwert-Abschreibungen auf Vorräte wegen mangelnder Gängigkeit, Vorgehensweise bei der Wertermittlung in der Versorgungswirtschaft
        4. Teilwertabschreibungen auf planmäßig nicht abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens in der Steuerbilanz
          1. Wertpapiere und Beteiligungen
            1. unverzinsliche Forderungen
            2. Ausleihungen
            3. Beteiligungen
            4. Wertpapiere im Finanzanlagevermögen
              1. Fondsanteile an in- und ausländischen Investmentfonds
              2. Nicht börsennotierte Anteile an Kapitalgesellschaften
              3. Börsennotierte Anteile an Kapitalgesellschaften
              4. Festverzinsliche Wertpapiere
          2. Teilwert-Abschreibung auf Deponiegrundstücke nach erfolgter Ablagerung
          3. Grund und Boden
        5. Teilwert-Abschreibungen auf abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens in der Steuerbilanz
          1. Teilwertabschreibungen auf entgeltlich erworbenen Geschäfts- und Firmenwert
          2. Teilwert-Abschreibungen infolge sanierungspflichtiger Altlast oder wegen Umweltschutzverpflichtung
          3. Teilwertabschreibungen wegen Überdimensionierungen, Unrentabilität und überplanmäßigem Wertverfall auch infolge regulatorischer Vorgaben
            1. Teilwert-Abschreibungen wegen überplanmäßigem Wertverfall
            2. Teilwert-Abschreibungen wegen Unrentabilität
            3. Teilwert-Abschreibungen wegen Überdimensionierung
          4. Teilwertabschreibungen bei Fehlmaßnahmen
      3. Außerplanmäßige Abschreibungen und Wertaufholungen in der Handelsbilanz, Abschreibungen für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung in der Steuerbilanz
        1. Absetzung für Substanzverringerung (AfS)
        2. Außerplanmäßige Abschreibungen in der Handelsbilanz und Absetzungen für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung (AfaA) in der Steuerbilanz
          1. Außergewöhnliche Absetzungen im Umlaufvermögen der Steuerbilanz
          2. Absetzungen für außergewöhnliche Abschreibungen im Anlagevermögen der Steuerbilanz
          3. Außerplanmäßige Abschreibungen im Umlaufvermögen der Handelsbilanz
          4. Außerplanmäßige Abschreibungen im Anlagevermögen der Handelsbilanz
        3. Allgemeines zu den handels- und steuerrechtlichen Entwicklungen dieser Vorschriften
          1. Steuerrechtliche Entwicklungen
          2. Handelsrechtliche Entwicklungen
      4. Abschreibungen bei Mietereinbauten
      5. Nutzungsdauern/AfA-Ansätze - Entwicklung von Rechtsprechung und finanzbehördlicher Praxis
      6. Abschreibungssätze und Abschreibungsregeln
        1. Zusammenspiel AfA mit Investitionszulage
        2. Kumulationsverbot
        3. Abschaffung der Halbjahres-Regelung
        4. Steuerliche Sonderabschreibungen
          1. Sonderabschreibungen für Elektrolieferfahrzeuge nach § 7c EStG
          2. Sonderabschreibungen für den Mietwohnungsneubau nach § 7b EStG
          3. Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibungen nach § 7g EStG
            1. Vermarktung größerer Fotovoltaikanlagen unter Rückgriff auf § 7g EStG
            2. Sonderabschreibung nach § 7g Abs. 5 und Abs. 6 EStG
            3. Investitionsabzugsbetrag nach § 7g Abs. 1 bis 4 und Abs. 7 EStG
          4. Einordnung von Sonderabschreibungen in die Rechtsvorschriften über Abschreibungen
        5. Erhöhte Absetzungen
        6. normale Abschreibungen sowie Grundsatz der Bewertungsstetigkeit (dargestellt am Beispiel des planmäßigen Werteverzehrs)
          1. Nutzungsdauer bei digitalen Wirtschaftsgütern
          2. Komponentenansatz bei der Verteilung planmäßig abnutzbarer Vermögensgegenstände des Sachanlagevermögens
            1. Übertragung steuerlicher Überlegungen eines zusammengesetzten Wirtschaftsgutes auf die Gegebenheiten in der Versorgungswirtschaft
            2. Ausgangspunkt und Grundgedanke des Komponentenansatzes sowie Kollision mit dem Grundsatz des Nutzungs- und Funktionszusammenhangs
              1. Übernahme des angelsächsischen Komponentenansatzes in die Steuerbilanz - Beachtung des Nutzungs- und Funktionszusammenhangs als Hindernis für eine Übernahme des Komponentenansatzes in die Steuerbilanz
              2. Transformation des angelsächsischen Gedankens ins nationale Handelsrecht
              3. Angelsächsischer Ansatz
            3. Grundgedanke des Realisationsprinzips
          3. Sammelpostenbildung mit Poolabschreibung nach § 6 Abs. 2a EStG
            1. Handelsrechtliche Behandlung des Sammelpostens
            2. Anwendung des § 6 Abs. 2a EStG im Zusammenspiel mit § 6 Abs. 2 EStG
            3. Behandlung von Sammelposten nach § 6 Abs. 2a EStG bei der unentgeltlichen Übertragung und Veräußerung eines Mitunternehmeranteils
            4. Behandlung von Sammelposten nach § 6 Abs. 2a EStG bei unentgeltlicher Übertragung oder Einbringung eines gesamten Betriebs oder Teilbetriebs
            5. Modifizierung der Sammelpostenabschreibung ab 2010 mit Einführung eines Wahlrechts als Alternative zur GWG-Behandlung nach § 6 Abs. 2 EStG
          4. Sofortabschreibung der geringwertigen Wirtschaftsgüter (GWG) nach § 6 Abs. 2 EStG
            1. Handelsrechtliche Behandlung geringwertiger Wirtschaftsgüter
            2. Behandlung geringwertiger Wirtschaftsgüter bei der Netzentgeltkalkulation
          5. Abschreibung nach der degressiven Methode
            1. Korrektur fehlerhaft ermittelter Abschreibungsbeträge
            2. Ansatz in der Handelsbilanz - geometrisch-degressive Abschreibungsmethode
            3. Ansatz in der Steuerbilanz - Verwendung degressiver Abschreibungen zur Ermittlung des steuerpflichtigen Einkommens
              1. Befristete steuergesetzliche Wiedereinführung der degressiven Abschreibung anlässlich der Corona-Krise für die Veranlagungszeiträume 2020 bis 2022
              2. Befristete steuergesetzliche Wiedereinführung der degressiven Abschreibung für die Veranlagungszeiträume 2009 und 2010
              3. Steuergesetzliche Abschaffung der degressiven Abschreibung für den Veranlagungszeitraum 2008 und ab den Veranlagungszeiträumen 2011 ff.
          6. Abschreibung nach der linearen Methode, degressive Gebäudeabschreibung
      7. Abschreibungstabellen
        1. Auswirkungen aus der Festlegung abweichender Nutzungsdauern in Handels- und Steuerbilanz für bewegliche, abnutzbare Wirtschaftsgüter für die Zeit nach BilMoG
        2. Interpretationen über die Bestimmung der "Nutzungsdauer" nach Aufhebung der formellen Maßgeblichkeit durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
        3. AfA-Tabelle für "allgemein verwendbare Anlagegüter"
        4. Branchentabelle für den Wirtschaftszweig "Energie- und Wasserversorgung"
    16. Bilanzierung von Pachtverhältnissen mit Substanzerhaltungsverpflichtungen und solchen nach EnWG, gewerbesteuerliche Behandlung von geleisteten Miet- und Pachtzinsen
      1. Behandlung von geleisteten Miet- und Pachtzinsen bei der Gewerbesteuer
      2. Handels- und steuerrechtliche Grundlagen bei zivilrechtlich ausgestalteten Pachtverhältnissen
      3. Zivilrechtliche Ausgestaltung eines Pachtverhältnisses
        1. Behandlung von Kundenlieferverträgen bei Ablauf von „Alt“-Pachtverträgen, die vor den Entflechtungsregelungen nach §§ 7 und 7a EnWG abgeschlossen wurden
        2. Zivilrechtliche Pachtstruktur auf dem Prüfstand der Unbundling-Vorschriften nach EnWG
        3. Abbedingung gesetzlicher Bestimmungen
        4. Fremdbesitzer-Status ohne rechtliches und wirtschaftliches Eigentum am Pachtgegenstand
      4. Allgemeines
    17. Bilanzielle Behandlung der Kosten aus Netzplanerstellung
      1. Weitere Würdigung des BMF-Schreibens sowie Fazit und Ausblick
      2. Neuzeitliche, elektronische Dokumentation von Netzplänen
        1. Geodaten gestütztes Netzplan-Informationssystem, INSPIRE
          1. Umstellung des Netzplanwerkes auf Digitalisierung im zeitlichen Zusammenhang mit der Einführung eines komplexen, Geodaten gestützten Unternehmensinformationssystems (GIS)
            1. Replik auf die Auffassung der Finanzverwaltung im Schreiben vom 28.03.2007
            2. Auffassung der Finanzverwaltung
            3. Auffassung der Versorgungswirtschaft
          2. Erwerb digitalisierter Grundkarten, Geodaten
            1. (nicht belegt)
            2. Auffassung von Versorgungswirtschaft und Finanzverwaltung
        2. Isolierter Datenträgerwechsel
          1. Auffassung der Finanzverwaltung
          2. Auffassung der Versorgungswirtschaft
          3. Digital geführte Netzpläne im gescannten Rasterformat
      3. Traditionelle Dokumentation von Netzplänen in Papierform und deren Bestandspflege
        1. Bilanzielle Behandlung von Kosten für analoge "Erstpläne", deren Pflege sowie für analoge Netzplan-Erweiterungen
          1. Auffassung der Finanzverwaltung
          2. Auffassung der Versorgungswirtschaft
        2. Traditionelle Ausgestaltung der Netzplan-Dokumentation
      4. Grundsatz
        1. Chronologie der Erörterungen mit der Finanzverwaltung und Entwicklungen
        2. Physische Anpassung traditioneller Netzpläne aufgrund betriebstypischer Veränderungsprozesse - Diskussionsfelder mit der Finanzverwaltung
        3. Funktion der Netzpläne
    18. Bilanzielle Behandlung von Domain-Adressen und Internetauftritten
      1. Umsatzsteuerliche Behandlung bei Veräußerung einer Domain-Adresse
      2. Stellen Domain-Adresse und Internetauftritt zusammen ein einheitliches Wirtschaftsgut dar?
      3. Bilanzielle Behandlung von Internetauftritten (homepage)
      4. Bilanzielle Behandlung von Domain-Adressen
    19. Bilanzierung von Hard- und Software
      1. Software
        1. Quellensteuereinbehalt bei Cloud-Dienstleistungen und Software-Überlassungen aus dem Ausland
        2. Umsatzsteuerliche Beurteilung von Leistungen eines Rechenzentrums
        3. Umsatzsteuerliche Behandlung überlassener Software
        4. Bilanzielle Behandlung
          1. Abschreibungen und Nutzungsdauer der Software
          2. Sofort abziehbare Betriebsausgaben
          3. Erweiterung und Verbesserung von Software
          4. Abgrenzung zwischen nachträglichen Herstellungskosten und Erhaltungsaufwand bei der Pflege von Softwareprogrammen
          5. Herstellungskosten für Software
            1. Beginn und Beendigung des Herstellungsvorgangs
            2. Herstellung von Software
          6. Anschaffungskosten für Software
            1. Nachträgliche Anschaffungskosten
            2. Aufwendungen zwecks Versetzung der Software in einen betriebsbereiten Zustand
            3. Beginn und Beendigung des Beschaffungsvorgangs
            4. Erwerb von Software
          7. Differenzierung zwischen Anschaffung und Herstellung des Softwaresystems unter Einbeziehung grundsätzlicher Betrachtungen nach Handels- und Steuerrecht
            1. Grundsätzliches zur steuerrechtlichen Behandlung von Softwaresystemen
            2. Grundsätzliches zur handelsrechtlichen Behandlung von Softwaresystemen
          8. Art und Umfang des Wirtschaftsguts "Software"
          9. Wichtige Begriffe und Kennzeichnungen zum besseren Verständnis der bilanziellen Behandlung von Software
          10. Einordnung der Software als immaterielles oder materielles Wirtschaftsgut - Entwicklung der Finanzrechtsprechung
        5. Software-Klassifizierung
      2. Hardware
        1. Nutzungsdauer
        2. Bilanzielle Behandlung
    20. Bilanzierung von Emissionsberechtigungen, Bilanzierung von Grünstromzertifikaten
      1. Bilanzierung von Grünstromzertifikaten
        1. Bilanzielle Behandlung erworbener Grünstromzertifikate und zertifizierter Ökostrom-Produktions-Label
          1. Bilanzielle Behandlung erworbener, zertifizierter Ökostrom-Produktions-Label
          2. Bilanzielle Behandlung erworbener Grünstromzertifikate
        2. Bereitstellung von Grünstrom, Kennzeichnung von Grünstromzertifikaten in Abgrenzung zu zertifizierten Ökostrom-Produktions-Label
      2. Umsatzsteuerliche Behandlung von Treibhausgas-Emissionsrechten und bestimmten Zertifikaten
      3. Nationaler Brennstoffemissionshandel zur Erreichung nationaler Klimaschutzziele
        1. Umsatzsteuerliche Behandlung bei Übertragung von Emissionszertifikaten an einen Unternehmer
        2. Auswirkungen der CO2-Bepreisung auf die Ertragssituation der betroffenen Wirtschaft, Bilanzielle Behandlung
        3. Funktionsweise des Zertifikatehandels, Emissionshandelsregister, Festlegung von Veräußerungspreisen für Emissionszertifikate
        4. Ausgangssituation, Bestimmung des Verantwortlichen, Carbon-Leakage Verordnung
      4. Internationaler Treibhausgas-Emissionshandel
        1. Bilanzielle Behandlung der Emissionszertifikate und beantragter Beihilfen infolge Carbon-Leakage-Status
          1. Bilanzielle Behandlung beantragter Beihilfen infolge Carbon-Leakage-Status
          2. Zulässigkeit und Behandlung von Sanktionen
          3. Abgabepflicht von Emissionsberechtigungen
          4. Handel mit Emissionsberechtigungen
            1. Emissionszertifikate Emission Reduction Units (ERUs) und Certified Emission Reductions (CERs)
            2. Emissionsberechtigungen (EB/EUA) und Assigned Amount Units (AAU)
            3. Internationaler Handel mit Emissionshandelszertifikaten
          5. Handels- und steuerbilanzielle Einordnung und bilanzielle Behandlung der Emissionsberechtigungen
        2. Transformation der EU-Richtlinie ins nationale Recht
          1. Viert-Allokation (Jahre 2021 bis 2030)
          2. Dritt-Allokation (Jahre 2013 bis 2020)
          3. Zweit-Allokation (Jahre 2008 bis 2012)
          4. Erst-Allokation (Jahre 2005 bis 2007)
        3. Rechtliche Ausgangssituation, Methodik des internationalen Emissionshandels und Sonderfälle
          1. Sonderfall CCS-Technologie
          2. Sonderfall Carbon Leakage in der Dritt- und Viert-Allokation
          3. Sonderfall - Teilnahmeregelungen am Emissionshandel bei Verbrennung von Stoffen in der Dritt-Allokation
          4. Umsetzung des Emissionshandels - Grundsätzliches
          5. Internationaler Hintergrund eines Emissionshandelsystems
    21. Abgrenzung nachträglicher Herstellungskosten von den Erhaltungsaufwendungen bei beweglichen, abnutzbaren Wirtschaftsgütern, dargestellt an Leitungsnetzen in der Versorgungswirtschaft
      1. Abgrenzung der Folgekosten von den Herstellungskosten
      2. Entscheidung der Verwaltungsgerichtsbarkeit
      3. Verlegetechniken im Anschlussbereich
      4. Weitere unstrittige, sofort abziehbare Erhaltungsaufwendungen
      5. Relevante Finanzgerichts- und Zivilgerichtsentscheidungen
      6. Abgrenzung von Herstellungsaufwand und Erhaltungsaufwand bei Leitungsnetzen in der Versorgungswirtschaft
        1. Inaktive Gas-Hausanschlüsse
        2. Weitere Abgrenzungsgepflogenheiten in der Versorgungswirtschaft
        3. Abgrenzung aus Sicht der Finanzverwaltung
        4. Abgrenzung aus Sicht der Finanzrechtsprechung
    22. Bilanzielle Behandlung von Objektnetzen bei der Netzbilanzierung
      1. Bilanzielle Behandlung von Objektnetzen
      2. Entwicklung des energierechtlichen Rahmens
    23. Bilanzielle Behandlung von Messsystemen
      1. Einbeziehung weiterer digitaler Entwicklungen in mögliche Bilanzierungsüberlegungen
      2. Bilanzielle Behandlung der neuen Messsystem-Generation
        1. Einbau und Betrieb intelligenter Messsysteme
        2. Einbau und Betrieb moderner Messeinrichtungen
      3. Fortbestand bisheriger Netzbilanzierung versus Neuausrichtung der Netzbilanzierung
      4. Anpassungen an die elektronische Marktkommunikation durch das Messstellenbetriebsgesetz
      5. Geänderte Zuständigkeit für den Betrieb intelligenter Messsysteme und moderner Messeinrichtungen, buchhalterische Entflechtung
        1. Buchhalterische Entflechtung des Messstellenbetriebs
        2. Aufgaben und Zuständigkeiten des grundzuständigen Messstellenbetreibers
        3. Grundlegende Einordnung des Messstellenbetriebs
      6. Ausstattung von Messstellen mit intelligenten Messsystemen und modernen Messeinrichtungen
        1. Anforderungen an die Messstellenausstattung nach anderen Gesetzen
        2. Einbau von elektronischen [Funk-]Wasserzählern
        3. Einbau moderner Messeinrichtungen
        4. Einbau eines Smart-Meter-Gateway als Standard-Kommunikationslösung für ein intelligentes Energienetz
      7. Übergangsregelungen für den Einbau und Betrieb traditioneller Messsysteme nach Messstellenbetriebsgesetz
      8. Herkömmliche Betrachtung
        1. Bilanzielle Behandlung bisher eingesetzter Messsysteme
        2. Traditionelle Arbeitsweise von Verbrauchserfassungssystemen
    24. Vorhaltung von Löschwasser im Wasserversorgungsnetz
      1. Steuerliche Sichtweise aus der Übertragung des Löschwasser-Grundschutzes auf den Wasserversorger
      2. Kosten aus der der Vorhaltung des Löschwasser-Grundschutzes
        1. Behandlung der Vorhaltekosten bei privatrechtlich ausgestalteter Wasserversorgung
        2. Behandlung der Vorhaltekosten bei öffentlich-rechtlich ausgestalteter Wasserversorgung
      3. Abgrenzungen zwischen öffentlicher Wasserversorgung und öffentlich-rechtlichem Löschwasser-Grundschutz
      4. Grundlagen und Ausgestaltung zur Herstellung des Löschwasserschutzes
    25. Wirtschaftsgutabgrenzung im Netzbereich und Netzbilanzierung nach Jahressammelposten sowie Abgrenzung der Kundenanlage vom Energieversorgungsnetz
      1. Schadenersatzermittlung und -leistungen infolge Beschädigung von oder an Versorgungsleitungen
        1. Umsatzsteuerliche Behandlung von Schadenersatzleistungen an Versorgungsleitungen
        2. Handels- und steuerbilanzielle Behandlung von Schadensbeseitigungen und Vereinnahmung von Schadenersatzleistungen
        3. Rechtsgrundlagen zur Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen und Bestimmung von Schadenersatzleistungen
        4. Sorgfaltspflichten zum Schutz von Beschädigungen
      2. Wasserstoff, Wasserstoffnetze, Herkunftsnachweisregister
        1. Herkunftsnachweisregister
        2. Umstellung von Erdgasleitungen auf Wasserstoffnutzung und Übergangsregelungen zu Sicherheitsanforderungen
        3. Auslegung bestehender Wegenutzungsrechte für „Gas“ auf Wasserstoffleitungen
        4. Spezifische Regulierungsvorgaben für Wasserstoffnetze zur Unterstützung beim Aufbau einer nationalen Wasserstoffnetzinfrastruktur
        5. Möglichkeiten des Netztransports von Wasserstoff i.S.d. EnWG
        6. Nationale Wasserstoffstrategie, energiewirtschaftliche Auslegung des Begriffs „Wasserstoff“
      3. Stromentnahmen aus stromsteuerlicher Sicht im Zusammenhang mit dem Netzbetrieb
      4. Auswirkungen der Gasentgeltsverordnung - GasNEV - auf die Kennzeichnung und Abgrenzung des selbstständigen Wirtschaftsguts „Ortsnetz“
        1. Auswirkungen aus der GasNEV auf die bilanzielle Darstellung des selbstständigen Wirtschaftsgutes „Ortsnetz“
        2. Betriebswirtschaftlicher Ausgangspunkt
      5. Energiesteuerliche Begünstigung von Wärmeverlusten in Fernwärmenetzen
      6. Fördermaßnahmen nach KWKG in den Neu- und Ausbau von Wärme- und Kältenetzen
        1. Umsatzsteuerliche Behandlung der Fördermaßnahmen
        2. Überblick über die Fördermaßnahmen
      7. Einbindung von Versorgungs-/Netzbetreiberunternehmen sowie kommunalen Betrieben in den Glasfaser-Breitbandausbau
        1. Umsatzsteuerliche Behandlung von Mitteln aus Förderprogrammen für den Breitbandausbau
        2. Umsatzsteuerliche Behandlung aus der Erbringung sonstiger Telekommunikationsdienstleistungen durch Versorgungsunternehmen und Kommunen an Telekommunikationsunternehmen
        3. Bilanzielle Aspekte aus der Mitnutzung oder Bereitstellung passiver Netzinfrastrukturen sowie aus dem Betrieb oder der Überlassung aktiver Netzinfrastrukturen
          1. Bereitstellung, Betrieb und Überlassung von TK-Infrastrukturen
          2. Mitbenutzung von Versorgungs-Infrastrukturen durch Telekommunikationsunternehmen
        4. Betrieb oder Überlassung aktiver TK-Infrastrukturen durch Versorgungs-/Netzbetreiberunternehmen oder kommunale Betriebe
        5. Bereitstellung und Mitverlegung spezieller Telekommunikations-Infrastrukturen passiver Art durch externe Ausbauakteure
        6. Grundlagen für die Mitnutzung passiver Netzinfrastrukturen von Betreibern öffentlicher Versorgungsnetze und kommunaler Betriebe durch die Eigentümer und Betreiber von Telekommunikationsnetzen
      8. Netzbilanzierung von Entwässerungsanlagen
        1. Sichtweise der Finanzrechtsprechung
        2. Bilanzielle Betrachtungen bei Entwässerungsanlagen; Anlegbarkeit von Bilanzierungsgrundsätzen in der leitungsgebundenen Versorgungswirtschaft
          1. Errichtung und Betrieb von "Neu"-Anlagen durch den Erfüllungsgehilfen
          2. Keine Begründung eines wirtschaftlichen Eigentums an den überlassenden "Alt"-Entwässerungsanlagen beim Erfüllungsgehilfen
        3. Zusammenspiel von Erfüllungsgehilfen und Gemeinde in Bezug auf die Entwässerungsanlagen bei Durchführung der öffentlich-rechtlichen Abwasserentsorgung
      9. Sonderfunktionen im Netz, Abgrenzung der Kundenanlage vom Energieversorgungsnetz, Odorierung in Gas- und Wasserstoffnetzen
        1. Odorierung in Erdgas- und Wasserstoffnetzen
        2. Abgrenzung der Kundenanlage vom Energieversorgungsnetz
        3. Sonderfunktionen
      10. Verwaltungsanweisungen zur bilanzsteuerlichen Behandlung von Versorgungsnetzen
        1. Verfügung der OFD Cottbus vom 18.06.1997
        2. Übergang auf neue Netzbilanzierung
        3. BMF-Schreiben vom 30. Mai 1997
          1. Zweiter Teil des BMF-Schreibens vom 30.05.1997
          2. Erster Teil des BMF-Schreibens vom 30.05.1997
      11. Netzbilanzierung nach Jahressammelposten
      12. Netzbilanzierung (Wirtschaftsgutabgrenzung) nach allgemeinen Grundsätzen
    26. Abgrenzung der Gebäude und Außenanlagen von den Betriebsvorrichtungen sowie Betriebsvorrichtungen
      1. Hinweis auf spezifische, die Energiewirtschaft tangierende umsatzsteuerliche Vorschriften
      2. Biogasanlagen
        1. Energiesteuerliche Behandlung gasförmiger Kohlenwasserstoffe aus der Abwasserreinigung und aus Abfalldeponien
        2. Stromsteuerbefreiung bzw. Strombesteuerung aus Klär-/Deponiegasverstromung
          1. Stromsteuerliche Behandlung von Klärgasen bei Durchleitung in (Eigen-)Netzen
          2. Änderung in der Rechtsauslegung durch die Generalzolldirektion
        3. Umsatzsteuerliche Behandlung von Biogasanlagen und unentgeltlicher Wärmelieferungen durch Biogasanlagenbetreiber
          1. Umsatzsteuerliche Kennzeichnung und Behandlung unentgeltlicher Wärmelieferungen durch Biogasanlagenbetreiber
          2. Umsatzsteuerliche Behandlung von Biogasanlagen
        4. Energiebesteuerung von Bioerdgas, temporäre Sonderregelungen für die EEG-Förderung von Biogasanlagen
          1. temporäre Sonderregelungen für die EEG-Förderung von Biogasanlagen
          2. Energiebesteuerung von Bioerdgas
        5. Veredelung von Biogas in Bioerdgas
        6. Ertragsteuerliche Behandlung von Biogasanlagen, Richtsätze für Gas und Wärme, Entnahmewerte für Wärme für Wohnzwecke, Verrechnungspreise für Gaslieferungen zur Verstromung
          1. Richtsätze für Gas und Wärme, Entnahmewerte für Wärme, Verrechnungspreise für Gaslieferungen zur Verstromung
          2. Steuerbilanzielle Behandlung von Biogasanlagen
        7. Ertragsteuerliche Klassifizierung von Unternehmen infolge Erzeugung von Biogas
      3. Windkraftanlagen
        1. Besteuerung von Windkraftanlagen
          1. Umsatzsteuerliche Bestimmung des Leistungsstandortes einer Windkraftanlage
          2. Offshore-Windkraftanlagen
            1. Umsatzsteuerlicher Inlandsbegriff bei Offshore-Anlagen
            2. Körperschaft- und gewerbesteuerliche Besonderheiten
          3. Onshore-Windkraftanlagen
            1. Sonstige steuerliche Besonderheiten
            2. Besonderheiten bei der Gewerbesteuer
        2. Bilanzielle Betrachtung einer Windkraftanlage
        3. Allgemeines
      4. Wasserturm/Trinkwasser-Hochbehälter/Erdbehälter
      5. Betrieb von Fotovoltaik-, Windkraft- und Solaranlagen, Grundlagen nach EEG
        1. Grunderwerbsteuerliche Behandlung
        2. Gewerbesteuerliche Behandlung
          1. Gewerbesteuerliche Sonderregelung bei der Zerlegung von Gewerbesteuermessbeträgen
        3. Umsatzsteuerliche Behandlung von Bauleistungen und Fotovoltaikanlagen
          1. Beispiele aus der neueren Finanzrechtsprechung
          2. Betrieb von Fotovoltaikanlagen - Allgemeine Würdigung
          3. Umsatzsteuerliche Behandlung von Bauleistungen und Übertragung dieser Rechtsgrundsätze auf Fotovoltaikanlagen
        4. Ertragsteuerliche Behandlung
          1. Betrieb von FV-Anlagen durch eine juristische Person des öffentlichen Rechts
          2. Zuordnung eines Batteriespeichers zum Versorgungsnetz bzw. zum Privatvermögen
          3. Privatentnahme von Strom bei einer ansonsten betrieblich genutzten Fotovoltaikanlage
          4. Behandlung von Zuschüssen für die FV-Anlage
          5. Ansatz von Abschreibungen infolge Abnutzung bei Fotovoltaikanlagen
          6. FV-Anlage ohne räumlichen Bezug zum betrieblichen Gebäude
          7. Abgrenzungsmerkmale von Gebäudebestandteil und Betriebsvorrichtung bei auf Dächern befindlichen Fotovoltaikanlagen
          8. Verbindung mit einem Gebäude
        5. Grundlagen und Förderbestimmungen nach EEG
      6. Klimaanlage als Betriebsvorrichtung
      7. Wärmerückgewinnungsanlage als Betriebsvorrichtung
      8. Blockheizkraftwerke, Gas- und Dampfturbinenkraftwerke, Grundlagen nach KWKG
        1. Stromsteuerliche Behandlung des für Stromerzeugung entsnommenen Stroms; Abgrenzung zum Stromverbrauch in Transformations- und Umspannanlagen
        2. Stromsteuerliche Entlastung bei dezentral erzeugtem Strom und Kleinanlagen
        3. Umsatzsteuerliche Behandlung von BHKW-Anlagen
          1. BHKW-Anlagen im Unternehmensvermögen
          2. BHKW in Wohngebäuden
          3. BHKW-Anlagen in privaten Haushalten
          4. KWK-Eigenverbrauch
          5. BHKW-Anlagen von juristischen Personen des öffentlichen Rechts
        4. Klein-Blockheizkraftwerke als wesentliche Gebäudebestandteile, gemeinschaftliches Eigentum einer Wohneigentümergemeinschaft, ertragsteuerliche Behandlung, umsatzsteuerliche Betrachtung beim BHKW-Betrieb einer Wohnungseigentümergemeinschaft
        5. [Klassisches] Blockheizkraftwerk als Betriebsvorrichtung
        6. Grundlagen und Förderbestimmungen nach dem KWKG
        7. Allgemeines
      9. Heizungs- und Wärmeerzeugungsanlagen
        1. Bilanzielle Behandlung von Abbruchkosten für die Demontage einer Wärmeerzeugungsanlage im zeitlichen und sachlichen Zusammenhang mit dem Aufbau einer Ersatzanlage
        2. Hausanschluss-Station als Betriebsvorrichtung
        3. Hausreglerstation als Betriebsvorrichtung
        4. Heizstation (= Wärmeerzeugungsanlage) als Betriebsvorrichtung, Eigentumsfrage entscheidend für die zivilrechtliche Einordnung in die Anwendung der AVBFernwärmeV-Bestimmungen
        5. Allgemeine Kriterien zwecks Zuordnung einer Heizungsanlage zum Gebäude oder zur Betriebsvorrichtung; Rechtsprechung
      10. Leichtbauhalle als Gebäude
      11. Abgrenzung bei Wasserkraftwerken
      12. Flüssiggasbehälter (Tanks) als bewegliche Wirtschaftsgüter
      13. Zuordnung von Bürocontainern und Mobilheimen
      14. Abgrenzung zwischen Gebäude und Betriebsvorrichtungen bei Energieversorgungs-Einrichtungen
      15. Allgemeines
        1. Standfestigkeit
        2. Beständigkeit des Bauwerks
        3. Feste Verbindung mit dem Grund und Boden
        4. Aufenthalt von Menschen
        5. Schutz gegen Witterungseinflüsse durch räumliche Umschließung
        6. Abgrenzung von Bauwerken und Betriebsvorrichtungen
          1. Gewerbesteuerliche Behandlung von Betriebsvorrichtungen in Zusammenhang mit Grundbesitz
          2. Erhebung von Bauabzugssteuer
          3. Umsatzsteuerliche Betrachtungen
          4. Betrachtungen auf der Grundlage des Zivil- und Bewertungsrechts
        7. Abgrenzung der Außenanlagen von Gebäuden und Betriebsvorrichtungen
        8. Begriff "Betriebsvorrichtungen"
        9. Gebäudebegriff
    27. Abgrenzung nachträglicher Herstellungs-/Erhaltungsaufwand bei Gebäuden
      1. Abgrenzung Herstellungskosten/sofort abziehbare Betriebsausgaben bei Abriss eines Gebäudes
        1. Umsatzsteuerliche Behandlung
        2. Bilanzsteuerliche Behandlung
      2. Aufwendungen für Baumaßnahmen im Anschluss an den Erwerb eines Gebäudes (= anschaffungsnahe Aufwendungen)
        1. neuere Rechtsprechung und gesetzliche Verankerung
        2. ältere Rechtsprechung
      3. Zusammentreffen von Herstellungskosten mit Erhaltungsaufwendungen
        1. Maßnahmen greifen bautechnisch nicht ineinander
        2. Maßnahmen greifen bautechnisch ineinander
      4. Vollverschleiß, Funktions- oder Nutzungsänderung, Wesensänderung sowie Generalüberholung
        1. Kennzeichnung des Merkmals "Wesentliche Verbesserung"
          1. Wesentliche Verbesserung
          2. Ursprünglicher Zustand
        2. Merkmal der Herstellung
          1. Generalüberholung eines Gebäudes
          2. Funktions- oder Nutzungsänderung eines Gebäudes
          3. Vollverschleiß eines Gebäudes
      5. Begrifflichkeiten und Rechts-/Gesetzesentwicklung
        1. Kennzeichnung des Merkmals "Erweiterung"
        2. Kennzeichnung des Merkmals "Erhaltungsaufwand"
          1. Neuere Rechtsprechung
          2. Ältere Rechtsprechung
        3. Herstellungsaufwand (= nachträgliche Herstellungskosten)
    28. Bewertung zum Teilwert und zum gemeinen Wert, Bemessungsgrundlagen nach GrEStG
      1. Regelbemessungsgrundlage und Ersatzbemessungsgrundlage nach § 8 GrEStG
      2. Überblick über die in der Steuerpraxis verwendeten Teilwertbegriffe
        1. Teilwert ist gegenwartsbezogen
        2. Teilwert ist objektbezogen
        3. Teilwert ist ein Substanzwert
        4. Teilwertabschreibung
        5. Teilwertvermutung
        6. Teilwertgrenze
      3. Gesetzliche Definition des "Substanzwert"-Begriffes
      4. Unterschied zwischen Teilwert und gemeinem Wert
      5. Gesetzliche Definition des Begriffs "Teilwert"
      6. Gesetzliche Definition des Begriffs „gemeiner Wert“
      7. Bewertung neuer und bestehender Wirtschaftsgüter
    29. Bewertungseinheiten, Einzelbewertungen schwebender Energiekontrakte nach Handels- und Steuerrecht
      1. Auswirkungen auf langfristige Energiekontrakte bei Insolvenz eines Vertragspartners
      2. Umsatzsteuerliche Behandlung von Termingeschäften und Optionen
      3. Strom als ein fiktiv selbständig bilanzierbarer Vermögensgegenstand
      4. Handelsrechtliche Bilanzierung schwebender Energiebeschaffungs- und -absatzverträge in Vertragsportfolios von Energieversorgungsunternehmen außerhalb von Bewertungseinheiten
      5. Anwendung und Anwendungsgrenzen von Bewertungseinheiten in der Energiewirtschaft, Strom als selbständig bewertbarer Vermögensgegenstand
        1. Sonderfall der negativen Strompreise
        2. Sichtweise steuerlicher Außenprüfer und der Finanzverwaltung über die Zulässigkeit der Bildung von Bewertungseinheiten in der Energiewirtschaft
        3. Darstellung üblicher Arbeitsabläufe beim Eigenhandel in Energieversorgungs- und Energiehandelsunternehmen
        4. Bedeutung von Bewertungseinheiten in der Energiewirtschaft
      6. Steuerrechtliche Behandlung von Bewertungseinheiten
      7. Begriff, Arten und handelsrechtliche Behandlung von Bewertungseinheiten
    30. Bilanzielle Behandlung von Kraftwerks-, Gas- und Fernwärmescheiben
      1. Scheiben in der Fernwärmeversorgung
      2. Scheiben in der Gaswirtschaft
        1. Vermarktung virtueller Gas-Speicherkapazitäten am virtuellen Handelspunkt
        2. Virtueller Gasspeicher in der Rechtsbeziehung zwischen Gasendverteiler und Verbraucher
        3. Virtueller Gasspeicher in der Rechtsbeziehung zwischen Gas-Vorlieferant und Gasendverteiler
      3. Scheiben in der Stromwirtschaft
        1. Behandlung von Kraftwerksbeteiligungen und Kraftwerksscheiben
          1. Erwerb einer realen bzw. virtuellen Kraftwerksscheibe
          2. Anschaffungskosten aus dem Erwerb einer Minderheitsbeteiligung an einer Kraftwerksgesellschaft
        2. Inhaltliche Ausgestaltung von Kraftwerksscheiben und Modelle der Zusammenarbeit zwischen Kraftwerksbetreiber und Kunden
          1. Abschluss eines Stromlieferungsvertrages, der an die Erzeugungskosten eines unbestimmten, virtuellen Kraftwerks gekoppelt ist
          2. Anpachtung einer Kraftwerksscheibe
          3. Erwerb einer Minderheitsbeteiligung an einer Kraftwerksgeselllschaft
        3. Ausgangsbetrachtung
    31. Bewertung von Wirtschaftsgütern zu Herstellungskosten
      1. Behandlung von Eigenleistungen der Anschlussnehmer bei der Erstellung von Hausanschlüssen
        1. Umsatzsteuerliche Behandlung
        2. Bilanzielle Behandlung
      2. Beschränkt persönliche Dienstbarkeit für Versorgungsunternehmen (Leitungsführungsrecht) nach § 9 Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG)
      3. Abbruchkosten als Herstellungskosten für die Folgeinvestition in der leitungsgebundenen Versorgungswirtschaft
      4. Herstellungskosten unter versorgungsspezifischen Aspekten
      5. Bilanzielle Zuordnung von Herstellungskosten in Zweifelsfällen
      6. Herstellung selbst geschaffener, immaterieller Vermögensgegenstände
      7. Herstellung eines neuen Wirtschaftsguts unter Verwendung gebrauchter Bauteile
      8. Umfang und Bewertung von Herstellungskosten
        1. Weitere Bestandteile der Herstellungskosten
        2. Steuerrechtlicher Herstellungskostenansatz
        3. Handelsrechtlicher Herstellungskostenansatz gemäß BilMoG
      9. Nachträgliche Herstellungskosten
      10. Begriff, Beginn, Unterbrechung, Dauer und Ende der Herstellung
    32. Übertragung von Versorgungsunternehmen, Kooperationsformen, Versorgungsanlagen, Versorgungssparten; Versorgungsverhältnisse; Konzessionsverträge (mit Schwerpunkt Endschafts-Regelungen)
      1. Wechsel beim Grundversorger, Bekanntmachungsverfahren, kartellrechtliche Aspekte, Vergabe neuer Energie- und Wasserkonzessionen
        1. Arbeitsrechtliche Fragen des Betriebsübergangs nach § 613a BGB und nach § 324 UmwG im Zusammenhang mit dem Wechsel des Netzbetreibers im entflochtenen Energieversorgungsunternehmen
        2. Ertragsteuerliche Behandlung der im Konzessionsbewerbungsverfahren entstandenen Aufwendungen
        3. Nachvertragliche Zahlung von Konzessionsabgaben sowie nachvertragliche Erfüllung sonstiger Absprachen
        4. Bekanntmachungsverfahren zum Abschluss neuer Energie- und Wasserkonzessionen, kartell- und vergaberechtliche Aspekte bei der Konzessionsvergabe, Dienstleistungskonzessionen, Anforderungen beim Auswahlverfahren
          1. Ausgewählte Kartellamtsentscheidungen bzw. Rechtsprechungen zu den Themen Kartell- und Vergaberecht im Zusammenhang mit Konzessionsvergaben
          2. Allgemeine und spezielle kartellrechtliche Aspekte bei der Vergabe von Wasserkonzessionen, Voraussetzungen für inhouse-Geschäfte, Abschluss von Gestattungsverträgen im Bereich der öffentlichen Fernwärmeversorgung
            1. Voraussetzungen für In-house-Vergaben bei Wasserkonzessionen
            2. Kartellrechtliche Aspekte bei der Vergabe von Wegerechten in der (Fern-)Wärmeversorgung
            3. Kartellrechtliche Aspekte bei der Vergabe von Wasserkonzessionen
          3. Wettbewerbliche Rahmenbedingungen beim Wechsel von Energiekonzessionen, Anforderungen beim Bekanntmachungsverfahren und beim Auswahlverfahren
          4. Rechtliche Einordnung von Energie-Konzessionsvergaben, Dienstleistungskonzessionen
            1. Kartell- und vergaberechtliche Aspekte im Zusammenhang mit der Bekanntmachung und in der Durchführung des Auswahlverfahrens um die Vergabe von Energie-Konzessionen
            2. Verzicht auf ein förmliches Vergabeverfahren bei Dienstleistungskonzessionen (EuGH-Rechtsprechung)
        5. Grundversorger und Grundversorgerwechsel, Ersatzversorgung mit Energie
      2. Ertragswert oder Sachzeitwert als wertbestimmende Größe bei Endschaftsregelungen, Überlassungspflicht von Verteilungsanlagen bei Nichtverlängerung von Konzessionen, Verständnis zum Begriff „notwendige Verteilungsanlagen“
        1. Umsatzsteuerlichen Behandlung von Geschäftsveräußerungen im Ganzen, vorsorgliche Option nach § 9 Abs. 1 UStG in notariellen Verträgen
          1. Option nach § 9 Abs. 1 UStG in notariellen Verträgen
          2. Behandlung und Voraussetzungen für eine nicht steuerbare Geschäftsveräußerung im Ganzen, Auswirkungen auf die Vorsteuer
        2. Überlassung netzspezifischer Informationen des alten Konzessionsnehmers vor Beendigung der Konzession an den Konzessionsgeber, gemeinsamer Leitfaden von BNetzA und BKartA
        3. Überlassungspflicht aufgrund eines Übereignungsanspruchs bei Nichtverlängerung von Konzessionsverträgen sowie Verständnis und Umfang „notwendiger“ Verteilungsanlagen
        4. Fortbestand und Veränderungen bei der Wertfindung von Verteilungsanlagen durch die Rechtsprechung
        5. Abgeltung sonstiger Gewinnerwartungen
        6. Wertermittlungsmethoden zur Bestimmung des Kaufpreises bei Übertragung von Verteilungsanlagen der allgemeinen Versorgung im Gemeindegebiet
          1. Ertragswertansätze in den Endschaftsbestimmungen von Konzessionsverträgen
          2. Ansatz zum kalkulatorischen Restwert
          3. Substanzwert (= Wiederbeschaffungszeitwert) als Abgeltungsmaßstab bei der Endschaft von Konzessionsverträgen
          4. Veränderte Rahmenbedingungen bei Beendigung von Konzessionsverträgen seit EnWG 2005, und zur Bestimmung einer wirtschaftlich angemessenen Vergütung
      3. Überführung von Einzelwirtschaftsgütern
        1. Ausnahmen
          1. Treuhandmodell – Ausgliederung in eine Tochter-Personengesellschaft
          2. Einbringungsmodell - Überführung von Einzelwirtschaftsgütern ohne Rechtsträgerwechsel
        2. Allgemeiner Grundsatz
      4. Gestaltungsvarianten für Verteilnetzbetreiber
      5. Begünstigungen durch § 6 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), wirtschaftliches Eigentum im Pachtmodell, steuerliche Aspekte im Zusammenhang
        1. Eigentums- und Tätigkeitsverbot für Betreiber von Elektrizitätsverteilernetzen im Zusammenhang mit Ladepunkte-Aktivitäten für Elektromobile
        2. Weitere Rechtspositionen des BMF zu sonstigen Themen
          1. Gewerbesteuerliche Behandlung von Netzpacht und Netzentgelte nach § 8 Nr. 1 GewStG
          2. Ertragsteuerliche Behandlung von Konzessionsabgaben in Unbundlingfällen
          3. Pachtbetrieb gewerbesteuerlich grundsätzlich kein Teilbetrieb (bedeutsam für Rechtsstand bis 31.12.2007)
          4. Gewerbesteuerliche Zerlegung nach rechtlicher Entflechtung bei "Nur-Durchleitungsgemeinden"
          5. Gewerbesteuerliche Fragen im Zusammenhang mit der Umsetzung von Entflechtungsmaßnahmen - Schreiben vom 15.08.2005 an VDEW und an den deutschen Städte- und Gemeindebund
          6. Umsatzsteuerliche Folgen aus der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Umsetzung der Unbundling-Vorschriften - Schreiben vom 30.01.2006 an die Versorgungsfachverbände
          7. Voraussetzungen für eine Grunderwerbsteuerbefreiung
        3. Beschreibung des wirtschaftlichen Eigentums im Netzpacht-Modell sowie steuerlicher Risiken aus fehlendem, wirtschaftlichem Eigentum
          1. Steuerliche Risiken aus fehlendem wirtschaftlichem Eigentum
          2. Kennzeichnung des wirtschaftlichen Eigentums im Netzpacht-Modell
        4. Kennzeichnung eines Pachtmodells sowie eines Eigentumsübertragungsmodells aus ertragsteuerlicher Sicht (vgl. BMF-Schreiben vom 08.05.2006, StE 20016, S. 1 ff. und Versorgungswirtschaft, Heft 8/2006, S. 188)
          1. Kooperationsmodell
          2. Steuerbegünstigter Wechsel außerhalb EnWG
          3. Ausnahme für einen steuerbegünstigten Wechsel vom "Pachtmodell" zum "Übertragungs-/Eigentumsmodell" - zwingende Vorgabe der Regulierungsbehörde
          4. Unzulässigkeit der gestreckten Übertragung - Wechsel vom "Verpachtungsmodell" zum "Übertragungsmodell" (auch 2-Stufen-Modell genannt)
          5. Übertragungsmöglichkeit sog. "neutraler Wirtschaftsgüter"
          6. Grunderwerbsteuer-Befreiung nach § 6 Abs. 3 EnWG
          7. Umfang der Wirtschaftsgüter, die im Rahmen der rechtlichen Entflechtung - gemäß § 6 Abs. 2 Satz 1 EnWG steuerneutral übertragen werden können
          8. Steuerliche Akzeptanz des individuell gewählten Übertragungsmodells
          9. Steuerliche Akzeptanz des Pachtmodells - Grundsatz
        5. Behandlung eines Pachtmodells aus Sicht EnWG und der Bundesnetzagentur
      6. Einbringungsarten sowie Einzelfragen i.Z.m. Veräußerung, Herauslösung, Übertragung sowie Einbringung von Versorgungsanlagen und Kundenstamm, von Mitunternehmeranteilen sowie von Anteilen an Kapitalgesellschaften nach UmwStG, formwechselnde Umwandlungen
        1. Genussrechte, Genussrechtskapital und Optionsanleihen
          1. Optionsanleihen
          2. Steuerrechtliche Behandlung von Genussrechten
          3. Handelsrechtliche Behandlung von Genussrechten
          4. Inhalt und Ausgestaltungen Genussrechte, Genussrechtskapital
        2. Anwachsungsmodell als gesellschafts- und steuerrechtliches Gestaltungsinstrument
          1. Steuerrechtliche Behandlung einer Anwachsung
            1. Verkehrssteuerrechtliche Auswirkungen einer Anwachsung
            2. Erweiterte Anwachsung aus ertragsteuerlicher Sicht
            3. Vereinfachte Anwachsung aus ertragsteuerlicher Sicht
          2. Handelsrechtliche Behandlung einer Anwachsung - Vermögensübergang auf eine Kapitalgesellschaft
          3. Beschreibung einer gesellschaftsrechtlichen Anwachsung
            1. Erweitertes Anwachsungsmodell
            2. Einfaches Anwachsungsmodell
        3. Unterbeteiligung - Beteiligung eines Dritten an einem Geschäftsanteil
          1. Ertragsteuerliche Behandlung einer Unterbeteiligung
          2. Bilanzielle Behandlung einer Unterbeteiligung
          3. Abgrenzung eines Unterbeteiligungsverhältnisses von einer stillen Gesellschaft und von einem partiarischen Darlehen
          4. Abgrenzung zwischen einer typischen und atypischen Unterbeteiligung
          5. Kennzeichnung einer Unterbeteiligung
        4. Einbringung von Unternehmen oder Unternehmensteilen gegen eine stille Beteiligung (auch "stille Gesellschaft" bzw. - im Zusammenhang mit einer GmbH - auch "GmbH & Still" genannt) und rechtliche Einordnung
          1. Ertragsteuerliche Behandlung einer typisch und atypisch stillen Gesellschaft
            1. Gewerbesteuerliche Behandlung
            2. Einkommen-/körperschaftsteuerliche Behandlung
          2. Bilanzielle Behandlung der typisch und atypisch stillen Gesellschaft
            1. Bilanzielle Behandlung der atypisch stillen Gesellschaft
            2. Bilanzielle Behandlung der typisch stillen Gesellschaft
          3. Abgrenzung einer typisch stillen Beteiligung von einer Unterbeteiligung
          4. Partiarisches Darlehen, zugleich Abgrenzung zwischen typisch stiller Beteiligung und partiarischem Darlehen
          5. Abgrenzung zwischen typisch und atypisch stillen Beteiligung
          6. Kennzeichnung einer atypisch stillen Beteiligung und einer doppelstöckigen Personengesellschaft
          7. Kennzeichnung einer typisch stillen Beteiligung
        5. Formwechselnde Umwandlungen
          1. Formwechselnde Umwandlung einer Anstalt öffentlichen Rechts in eine Kapitalgesellschaft
          2. Formwechselnde Umwandlung von einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft unter handels- und steuerlichen Aspekten
          3. Formwechselnde Umwandlung von einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft unter handels- und steuerlichen Aspekten
        6. Einbringung von Unternehmen oder Unternehmensteilen im Wege der Einzelrechtsnachfolge
        7. Einbringung eines Betriebs-, Teilbetriebs- oder Mitunternehmeranteils in eine Personengesellschaft nach dem siebten Teil des UmwStG (§ 24 UmwStG)
        8. Herauslösung sonstiger Unternehmenseinheiten aus einem bisher geführten Gesamtbetrieb
          1. Übertragungsnetze
          2. Energieerzeugung
          3. Wasserbeschaffung und Wasserverteilung, Bereitstellung von Trinkwasser aus dem Leitungsnetz
        9. Einzelfragen im Zusammenhang mit der Verselbstständigung des Kundenstamms in der Versorgungswirtschaft
        10. Beispiele für Anforderungen an eine Teilbetriebsfähigkeit in der Versorgungswirtschaft
          1. Fotovoltaikanlage
          2. Windkraftanlage
          3. Kraftwerk
          4. Ortsnetze
          5. Stromnetze
        11. Anforderungen an einen Teilbetrieb in der Versorgungswirtschaft im Besonderen
        12. Anforderungen an einen Teilbetrieb allgemein
          1. Einziehung von Büro- und Verwaltungsgebäude in die Teilbetriebsfähigkeit
          2. Begriff "wesentliche Betriebsgrundlage" beim nationalen Teilbetriebsbegriff
          3. Übernahme des Europäischen Teilbetriebsbegriffs ins UmwStG und Darstellung von Abweichungen zum bisherigen, national geprägten Teilbetriebsbegriff
          4. Wandel des nationalen Teilbetriebsbegriffs hin zur europäischen Auslegung und Kennzeichnung eines Teilbetriebs
        13. Einbringung von Unternehmensteilen in eine Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft und Anteilstausch nach dem sechsten Teil des UmwStG (§§ 20 bis 23 UmwStG)
          1. Auswirkungen bei der übernehmenden und bei der erwerbenden Gesellschaft nach § 23 UmwStG
          2. Besteuerung beim Einbringenden aus einer Sacheinlage nach § 20 UmwStG bzw. aus einem Anteilstausch nach § 21 UmwStG gemäß § 22 UmwStG
            1. Verhältnis einbringungsgeborener Anteile zur Anteilsschenkung
            2. Behandlung von Sperrfristen aus einbringungsgeborenen Anteilen nach altem Recht neben den sperrfristbehafteten Anteilen nach neuem Recht
          3. Einbringung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft/Genossenschaft in eine Kapitalgesellschaft/Genossenschaft nach § 21 UmwStG (Anteilstausch)
          4. Einbringung von Unternehmensteilen in eine Kapitalgesellschaft / Genossenschaft (Sacheinlagen) nach § 20 UmwStG
      7. Umwandlungsarten sowie Freistellung konzerninterner Umstrukturierungen von der Grunderwerbsteuer
        1. Umsatzsteuerliche Würdigung von Umwandlungen
        2. Betriebliche Umstrukturierungen unter grunderwerbsteuerlichen Aspekten
          1. Freistellung von der Grunderwerbsteuer bei bestimmten konzerninternen Umstrukturierungen
          2. Steuerbare Gesamtrechtsnachfolgen, Rechtsträgerwechsel und Rechtsträgeränderung
        3. Steuerliche Behandlung von Verschmelzungen und Auf- und Abspaltungen
          1. Vermögensübertragung - dargestellt am Beispiel der Voll- oder Teilübertragung kommunaler Eigengesellschaften (in der Rechtsform einer GmbH) auf Regie- oder Eigenbetriebe
          2. Auf- und Abspaltungen
          3. Verschmelzung zweier Personengesellschaften
          4. Verschmelzungen von einer Körperschaft auf eine Personengesellschaft und Formwechsel einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft
          5. Verschmelzung von Kapitalgesellschaften und Verschmelzung einer Personengesellschaft auf eine Kapitalgesellschaft
            1. Verschmelzung einer Gewinn- auf eine Verlustgesellschaft unter dem Aspekt des Gestaltungsmissbrauchs
            2. Konzernverschmelzungen
              1. Konzernverschmelzungen nach Steuerrecht
                1. down-stream-merger (Abwärtsverschmelzung)
                2. up-stream-merger (Aufwärtsverschmelzung)
              2. Konzernverschmelzungen nach Handelsrecht
            3. Grundsätzliches zur Verschmelzung
              1. Verschmelzung einer Personengesellschaft auf eine Kapitalgesellschaft
              2. Ertragsteuerliche Auswirkungen auf Ebene der übernehmenden Körperschaft
              3. Ertragsteuerliche Auswirkungen auf Ebene der übertragenen Körperschaft
        4. Überblick über die zivilrechtlichen, inländischen Umwandlungsarten und Darstellung des sachlichen Anwendungsbereiches des UmwStG
          1. Sachlicher Anwendungsbereich des Umwandlungssteuergesetzes
          2. Überblick über die zivilrechtlichen Umwandlungsarten und ihre Inhalte
      8. Wirtschaftlicher Übertragungszeitpunkt bei Veräußerung von Unternehmen bzw. Unternehmensteilen nach Handels- und Steuerrecht, Zeitpunkt der Gewinnrealisierung, Direkterwerb und Durchgangserwerb
        1. Sonderregelungen als Folge der Coronakrise 2020
        2. Direkterwerb und Durchgangserwerb
        3. Wirtschaftlicher Übertragungszeitpunkt bei Veräußerung von Unternehmen bzw. Unternehmensteilen, Zeitpunkt der Gewinnrealisierung
          1. Einschränkung der Ergebnis-Verrechnungsmöglichkeit sowie Verechnungsverbot für negative Einkünfte im steuerlich zulässigen Rückwirkungszeitraum
          2. Sonderfall: Steuerliche Rückwirkung in den Fällen des § 2 UmwStG
          3. Wirtschaftlicher Übertragungszeitpunkt und steuerlicher Grundsatz eines Rückwirkungsverbots, Gewinnrealisierung
    33. Bewertung von Wirtschaftsgütern zu Anschaffungskosten
      1. Sonderfälle von Anschaffungen/Anschaffungskosten
        1. Anschaffungskosten aus Zinsbegrenzungsvereinbarungen
        2. Auswirkung von Kapitalherabsetzungen auf die Anschaffungskosten
        3. Erwerb von Unternehmens-Beteiligungen mit „earn-out“-Klauseln
        4. Zahlungen im Restitutionsverfahren nach Vermögensgesetz
        5. Sacheinlage gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten
        6. Erzwungene Rückzahlung einer offenen Gewinnausschüttung
        7. Einzahlung des Gesellschafters in die Kapitalrücklage der Gesellschaft
        8. Übertragung der Anschaffungskosten im Rahmen einer Kapitalerhöhung gegen Einlage von Altanteilen auf neue Anteile
        9. Unentgeltliche Übertragung von Versorgungsanlagen durch Erschließungsträger auf gemeindliche Versorgungsbetriebe
        10. Bilanzierung des Erwerbs eines dinglich belasteten Grundstücks
        11. Aufteilung des Gesamtkaufpreises auf Bodenwert- und Gebäudeanteil bzw. auf Grund und Boden, Altbausubstanz und Modernisierungsaufwendungen
        12. Anschaffung eines Grundstücks - Bestimmung des Grundstückpreises durch Gutachterausschuss, Begriffe "Bodenrichtwert" und "Verkehrswert", grunderwerbsteuerliche Vorgänge
          1. Grunderwerbsteuerliche Aspekte
            1. Grunderwerbsteuerliche Behandlung in ausgewählten Fällen
            2. Höhe des Steuersatzes bei der Grunderwerbsteuer
            3. Einbeziehung von Grunderwerbsteuer und Nebenkosten aus Grundstücksgeschäften in die umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage
            4. Bestimmung der Grunderwerbsteuer bei Abschluss eines Grundstückskaufvertrages, Behandlung von Nebenkosten, Zeitpunkt der Urkundenaushändigung
            5. RETT-Blocker-Modelle/Share-Deals, Eindämmung von Steuergestaltungen
            6. Zeitpunkt der grunderwerbsteuerlichen Verwirklichung von Erwerbsvorgängen, Voraussetzungen zur Herabsetzung der Grunderwerbsteuer, Rückgängigmachung
          2. Begrifflichkeiten zur Bestimmung von Grundstückswerten
        13. Überlassung eines Wirtschaftsgutes aufgrund eines Mietkaufvertrages als Anschaffung
        14. Anzahlungen auf Anschaffungskosten bei Abtretung der Kaufpreisforderung oder Veränderung eines Kontos durch den Zahlungsempfänger
      2. Rückgängigmachung eines bilanzierten Anschaffungsgeschäftes
      3. Allgemeines zur Anschaffung und zur Bewertung immaterieller Wirtschaftsgüter
        1. Bewertung immaterieller Wirtschaftsgüter
        2. Anschaffung immaterieller Wirtschaftsgüter und ihre bilanzielle Behandlung
      4. Anschaffungskostenminderungen
        1. Anschaffungskostenminderung durch Gewährung eines Umweltbonus für elektrisch betriebene Fahrzeuge
        2. Anschaffungskostenminderungen allgemeiner Art
      5. Nachträgliche Anschaffungskosten
        1. Sonderthema: Integrationskosten infolge Unternehmenserwerbs
      6. Kosten der Erlangung der Betriebsbereitschaft - Bestandteil der Anschaffungsnebenkosten
      7. Anschaffungsnebenkosten
        1. Sonderthema Anschaffungsnebenkosten: Bilanzielle Behandlung von Grunderwerbsteuern
        2. Sonderthema Anschaffungsnebenkosten: Vorgelagerte Aufwendungen der Entscheidungsfindung
      8. Erwerb
    34. Inhalt und Kennzeichnung eines Wirtschaftsgutes
      1. Sonstige Sachfragen zu Wirtschaftsgütern, soweit nicht in den Arbeitsunterlagen gesondert behandelt
        1. Internet Auftritte (hier: bilanzielle Behandlung von Web-Dokumenten)
        2. Firmenlogo
        3. Qualitäts-/Umwelt-/Sicherheitsmanagement-Systeme
        4. Verkabelungen in Gebäuden
          1. neuere Rechtsauffassung
          2. ältere Rechtsauffasung
      2. Einlagefähigkeit eines Wirtschaftsgutes
      3. Zurechnung von Wirtschaftsgütern und in diesem Kontext ausgewählte Sonderthemen
        1. Ausgewählte Sonderthemen im Zusammenhang mit der Zurechnung von Wirtschaftsgütern
          1. Gewährung einer Unterkonzession in der Versorgungswirtschaft
          2. Zuordnung eines Grundstücks nach Einräumung eines Erbbaurechts
          3. Überlassung von Fahrzeugen (Werbemobilen) an soziale Institutionen und Kommunen
          4. Dingliche Sicherungsrechte
          5. Unterbeteiligung
          6. Treuhandverhältnisse
          7. Bauten auf fremden Grund und Boden
          8. Zugangszeitpunkt bei Waren
          9. Zugangszeitpunkt bei Grundstücken
          10. Anteile an Mitunternehmergesellschaften
          11. Anteile an Kapitalgesellschaften
            1. Sonderfall: Bezugsrecht
          12. Eigentum an Versorgungsleitungen/Auswahlermessen des Netzbetreibers bei der Bestimmung der Leitungsverlegung in privates oder öffentliches Grundeigentum
            1. Duldungsumfang bei der Verlegung von Leitungssträngen in privaten Grundstücken
            2. Bilanzielle Behandlung von Einbauten eines Dritten in Leitungsstränge oder von Leitungsstücken in ein ganzheitliches Versorgungsnetz
            3. Ganzheitliches Versorgungsnetz
              1. Bilanzielle (wirtschaftliche) Betrachtung
              2. Zivilrechtliche Betrachtung
                1. Verlegung von Versorgungsleitungen in privaten Grundstücken
                2. Verlegung von Versorgungsleitungen in öffentlichen Grundstücken
          13. Eigentum an – in fremde Gebäude eingebaute – Heizkörper und Steigleitungen
          14. Contracting von Wärmeerzeugungsanlagen (WEA)
            1. Stromsteuerliche Behandlung beim Contracting (Kleinanlagen)
            2. Mietrechtliche Aspekte des Wärmecontracting
            3. Zivilrechtliches Eigentum beim Contracting
            4. Wirtschaftliches Eigentum beim Contracting
          15. Mietereinbauten, Mieterumbauten und Mieterausbauten
          16. Mietkauf
          17. Leasing
            1. Bestimmung des Kaufoptionspreises bei Zuschüssen und steuerfreien Rücklagen
            2. Zurechnung vom Arbeitgeber geleasten PKW beim Arbeitnehmer
            3. Leasing-Bilanzierung beim Leasingnehmer nach Maßgabe der internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS 16)
            4. Umsatzsteuerliche und gewerbliche Aspekte bei Leasing
            5. US-Cross-Border-Leasing/Lease-in/Lease-out-Transaction
            6. Sale-and-lease-back-Leasing
            7. Spezial-Leasing
            8. Finanzierungsleasing
            9. Operating-Leasing
          18. Bindende Verkaufsangebote
        2. Zurechnung von Wirtschaftsgütern allgemein und die hieraus erwachsenden Folgen im Besonderen
      4. Immaterielle Wirtschaftsgüter
      5. Beispiele aus der Rechtsprechung für das Vorliegen von Sachgesamtheiten und Betriebsvorrichtungen
      6. Kennzeichnung des einkommensteuerrechtlichen Begriffes des Wirtschaftsgutes und Erläuterung anhand der Rechtsprechung, Anlagenbegriff i.S.d. Stromsteuergesetzes
        1. Stromsteuerlicher Anlagenbegriff
        2. Einkommensteuerrechtlicher Begriff des Wirtschaftsgutes
      7. Abspaltung eines immateriellen Wirtschaftsgutes von einem bereits bestehenden materiellen Wirtschaftsgut - dargestellt am Beispiel Grund und Boden -
      8. Abgrenzung des steuerlichen Begriffs "Wirtschaftsgut" vom handelsrechtlichen Begriff "Vermögensgegenstand"
      9. Wirtschaftsgutbegriff aus Sicht der Finanzrechtsprechung

  • Autor

    Herr StB Dipl.-Betriebswirt Christoph Brüggen unterstützte bis 2018 als "of counsel" den Steuerbereich „Versorgungswirtschaft und öffentliche Unternehmen“ bei PKF Fasselt Partnerschaft mbB , Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft. Zuvor war er über 25 Jahre als Leiter von Steuer-, Revisions- und Controllingabteilungen, als Geschäftsführer und als Aufsichtsratsmitglied in verschiedenen Unternehmen der Versorgungswirtschaft und in mehreren Bundesländern tätig.

    Herr StB Dipl.-Betriebswirt Christoph Brüggen steht dieser Branche seit über 20 Jahren als Referent für aktuelle Steuerfragen zur Verfügung. Er ist Autor eines Grundwerkes über Bilanzierungsfragen in der Versorgungswirtschaft. Das Werk erscheint seit 2015 online im Verlag Versorgungswirtschaft (vgl. unter www.online-bibliothek.eu).

  • Gesamtwerk

    Hier geht es zum Gesamtwerk.

Beim Aufruf eines Kapitels wird das Inhaltsverzeichnis dynamisch erzeugt. Das kann wenige Sekunden dauern. Bei Ihrer anschließenden Literaturarbeit sind die Ladezeiten gewohnt vernachlässigbar.

Autoren:

Fachartikel:

Erweiterte Suche